Die Kölner Ringe – sieben Kilometer für alle?

sieben kilometer th koelnAusstellung von Studierenden der TH Köln zeigt Entwicklungspotenziale

Auf sieben Kilometern ziehen sich die Kölner Ringe zwischen Ubierring und Ebertplatz im Halbkreis um die Innenstadt. Die Transformation dieser Flächen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs ist in vollem Gange. Studierende des Masterstudiengangs „Städtebau NRW“ der TH Köln zeigen jetzt in einer multimedialen Ausstellung ihre Visionen für diesen städtischen Raum. Das Begleitprogramm enthält unter anderem geführte Radtouren entlang der Ringe.

26 Studierende entwickelten im Sommersemester 2021 in einem Seminar die Grundlagen für die Ausstellung „Die Kölner Ringe – 7km neu gedacht“, die ab dem 19. Mai 2022 in der Stiftung Findeisen für Kunst und Baukultur zu sehen ist. „Unser Ziel waren Konzepte, die die Aufenthaltsqualität und den Nutzen der Ringe verbessern und auf die Stärken sowie Schwächen der einzelnen Abschnitte eingehen“, erläutert die leitende Professorin Yasemin Utku von der Fakultät für Architektur der TH Köln.

Zunächst definierte die Gruppe Zielvorstellungen für die Entwicklung der Kölner Ringe, die sich in allen Entwürfen wiederfinden sollten: Etwa die Inklusion aller Gruppen, ein Sicherheitsgefühl rund um die Uhr, einen Beitrag zum Klimaschutz und ein Rückbau der Autoorientierung. Anschließend analysierten Kleingruppen jeweils einen Abschnitt der Ringe und entwickelten dazu passende Konzepte. Die Ansätze sind vielfältig: „Am Hansaring entsteht mit der Bildungslandschaft Altstadt-Nord ein wichtiger Schulstandort, also wurde für dieses Areal ein ‚grünes Klassenzimmer‘ entworfen. Am Sachsenring leben viele Wohnungslose – daher haben die Studierenden sich Gedanken über Infrastruktur gemacht, die dieser Gruppe hilft“, so Utku.

Die Ergebnisse sind in Form von Plänen und Skizzen in der Ausstellung zu sehen. Das Gesamtkonzept der Studierenden ist auf eine sechs mal acht Meter große, begehbare Plane gedruckt worden, die den Mittelpunkt der Schau bildet. Zudem zeigt die Initiative #RingFrei die Ergebnisse ihrer Arbeit und es sind Filme und eine Sound-Collage des Lebens rund um die Ringe zu erleben.

Die Ausstellung

Die Kölner Ringe – 7km neu gedacht

19. Mai bis 24. Juni 2022

Montag bis Freitag, 10.00 bis 17.00 Uhr

Stiftung Findeisen für Kunst und Baukultur
Venloer Straße 19
50672 Köln
Der Eintritt ist frei.

Ausstellungseröffnung

19. Mai 2022, ab 18.00 Uhr mit Grußworten von Markus Greitemann (Planungsdezernent Stadt Köln), Andreas Hupke (Bezirksbürgermeister Köln Innenstadt) und Markus Schmale (Stiftung Findeisen)

Begleitprogramm

24. Mai 2022, 19.00 Uhr: Online-Diskussion des Hauses für Architektur Köln

4. Juni 2022, 15.00 Uhr: geführte Radtour entlang der Ringe

11. Juni 2022, 15.00 Uhr: geführte Radtour entlang der Ringe

Weitere Informationen und Anmeldung: www.7km.koeln

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Ãœbersicht zum Gesamtkonzept der Studierenden (Grafik: TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.