Kostenlose Verkehrssicherheitsaktion für 4. Klassen - "Toter Winkel": Arbeitskreis ruft Grundschulen zur Terminvereinbarung auf

stadt Koeln LogoAlle Grundschulen in Köln haben auch im Jahr 2020 wieder die Möglichkeit, sich mit ihren vierten Schulklassen an der Verkehrssicherheitskampagne "Toter Winkel" zu beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" – an dem unter anderen Vertreter der Stadt Köln und der Polizei beteiligt sind – und der ADAC Nordrhein rufen die Schulen dazu auf, sich für die Kampagne anzumelden.

Oftmals sind sich Radfahrer, Fußgänger oder Inliner der Gefahr nicht bewusst, die ihnen droht, wenn neben ihnen fahrende Fahrzeuge nach rechts einbiegen und sie als "schwachen Verkehrsteilnehmer" im "toten Winkel" nicht wahrnehmen. Im Kölner Stadtgebiet ereignen sich immer wieder tragische Unfälle im Zusammenhang mit diesem optischen Phänomen, regelmäßig erinnern Kreuze und Blumen an verunglückte Fußgänger und Radfahrer.

Um insbesondere die Schulkinder ausdrücklich auf diese drohende Gefahr aufmerksam zu machen, bietet die Arbeitsgemeinschaft eine Verkehrssicherheitsaktion an, die speziell für die Grundschulen entwickelt wurde. Den Kindern werden die Gefahren im toten Winkel anschaulich präsentiert, ebenfalls wird ihnen erklärt, wie sie auch selbst dazu beitragen können, Unfälle zu vermeiden.

Diese Aktion läuft wie folgt ab:

Nach Terminvereinbarung fahren zwei Vertreter der Organisatoren mit einem Lkw zur Schule; der Lkw wird auf dem Schulhof abgestellt und das Ausmaß des toten Winkels mit einer mitgebrachten Folie demonstriert.
Zuerst wird in der Klasse gemeinsam mit den Kindern das Phänomen des toten Winkels theoretisch erarbeitet. Besonders wichtig ist dabei, dass den Kindern vermittelt wird, wie der Radfahrer als schwacher Verkehrsteilnehmer derartige Gefährdungen vermeiden kann.
Nach der Einleitung in der Klasse folgt der praktische Teil auf dem Schulhof. Hier wird den Kindern noch einmal der tote Winkel erläutert. Ebenso werden weitere Bereiche aufgeführt, die der Lkw-Fahrer nicht einsehen kann und in denen massive Unfallgefahr droht.
Jedes Kind nimmt einmal auf dem Fahrersitz Platz, um sich selbst vom Ausmaß des toten Winkels zu überzeugen.
Zur Vertiefung wird den Schülern ein eigens zu dieser Thematik erstellter Flyer ausgehändigt, der das Gelernte noch einmal deutlich zusammenfasst und auch als Grundlage von vertiefenden Unterrichtsstunden verwendet werden kann. Mittels eines Schülerarbeitsblattes kann das Gelernte zusätzlich nachbereitet werden. Diese Verkehrssicherheitskampagne kann von jeder Grundschule, die über einen geeigneten Schulhof für die Aufstellung des Lkw verfügt, nachgefragt werden. Da viele Schulen erfahrungsgemäß nicht wünschen, dass Kinder vor Eintritt in das vierte Schuljahr allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wird die Aktion nur für die Kinder des vierten Schuljahres angeboten. Die Terminvereinbarung ist bis zum 14. Februar 2020 möglich.

Die Termine können vereinbart werden mit:

Frau Alessa Urfey oder Frau Diana Ledwig, ADAC Nordrhein e.V. Telefon: 0221 / 4727–616 für die Grundschulen aus den Stadtbezirken Kalk, Mülheim, Porz, Rodenkirchen, Innenstadt/Deutz und Lindenthal

Frau Nicole Monetha, Polizei Köln Telefon: 0221 / 229–6178 für die Grundschulen aus den Stadtbezirken Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop