05.06.2019 Patienten- und Angehörigenseminar in Haus LebensWert Schwarzen Hautkrebs erkennen und richtig behandeln

lebenswert[Köln-Lindenthal, 16.05.2019] Endlich Frühling! Wer sehnt sich nach den langen Wintermonaten nicht nach wärmender Sonne auf der Haut? In richtiger Dosis genossen: wunderbar. Doch Achtung: UV-Strahlung ist der größte Risikofaktor für schwarzen Hautkrebs, das maligne Melanom! Diese Form des Hautkrebs ist besonders bösartig, das sie häufig Tochtergeschwülste (Metastasen) in anderen Organen bildet.
Wie für alle Krebsraten gilt auch hier: Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen und desto schonender kann eine Behandlung vorgenommen werden.

Wie man – auch selbst – schwarzen Hautkrebs erkennen kann und wie er sich behandeln lässt, erklärt Dr. med. Cindy Franklin, Funktionsoberärztin Klinik für Dermatologie und Venerologie, Uniklinik Köln, am Mittwoch, dem 5. Juni im Rahmen der 14-täglichen Patienten- und Angehörigenseminare in Haus LebensWert.
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und dauert etwa eine Stunde inklusive Fragerunde.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) ist die bösartigste Form des Hautkrebs. Hauptursache ist UV-Strahlung. Bei Männern tritt er am häufigsten am Rücken auf, bei Frauen bevorzugt an den Unterschenkeln. Besonders oft betroffen sind Menschen im mittleren Lebensalter zwischen 45 und 60 Jahren. Viele Betroffene halten die Flecken zunächst für harmlose Leberflecken oder Altersflecken. Genau kann das nur der Hautarzt beurteilen.

Da Melanome trotz fehlender Beschwerden und einer relativ geringen Größe früh Tochtergeschwülste (Metastasen) in Lymphknoten sowie anderen Organen bilden können, ist es ratsam, Hautveränderungen genau zu beobachten und regelmäßig vom Arzt kontrollieren zu lassen, etwa ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre im Rahmen des gesetzlichen Hautkrebsscreenings. Denn entscheidend für die Prognose ist eine frühzeitige Behandlung des Tumors.

Stellt der Arzt schwarzen Hautkrebs fest, wird er ihn in der Regel operativ entfernen. Vor allem bei einer fortgeschrittenen Erkrankung kann auch eine Behandlung mit Medikamenten oder eine Bestrahlung infrage kommen.

Selbstuntersuchung wichtig
Eine regelmäßige Selbstuntersuchung kann helfen, Hautveränderungen frühzeitig zu entdecken. Erste Anhaltspunkte, ob es sich bei einer Hautveränderung eventuell um ein malignes Melanom handelt, liefert die sogenannte ABCDE-Checkliste*:

Asymmetrie: Das Pigmentmal hat eine ungleichmäßige (asymmetrische) Form. Es kann auch an einer oder mehreren Stellen dicker sein als an anderen.
Begrenzung: Der Rand des Pigmentmals ist unregelmäßig begrenzt, also etwa fransig, unscharf oder zackig.
Colorierung: Das Pigmentmal verändert die Farbe; es kann auch weiß, bläulich oder rot sein.
Durchmesser: Das Pigmentmal hat einen Durchmesser von mehr als 6 Millimetern.
Entwicklung: Das Pigmentmal kann bluten, nässen, jucken, Schorf bilden oder verkrusten. Es ändert seine Größe, Form, Farbe oder Oberfläche.

Thema: Schwarzen Hautkrebs erkennen und richtig behandeln
Referent/in: Dr. med. Cindy Franklin, Funktionsoberärztin Klinik für Dermatologie und Venerologie, Uniklinik Köln
Datum: Mittwoch, 5. Juni 2019, 18 Uhr
Ort: Seminarraum von Haus LebensWert, c/o EVK-Ärztehaus Evangelisches Klinikum Köln Weyertal, Weyertal 76, 50931 Köln, Eintritt frei

LebensWert e.V. ist eine 1997 am Klinikum der Universität zu Köln gegründete Initiative zur Förderung der Psychoonkologie für krebskranke Patienten. Durch psychologische Gespräche sowie durch bewegungs-, kunst- und musiktherapeutische Angebote wird den Krebspatienten und ihren Angehörigen eine umfassende und direkte seelische Hilfe bei Ängsten, Sorgen und Nöten, die mit der Erkrankung oft einhergehen, angeboten. Die Angebote stehen allen stationären und ambulanten Krebspatienten der Uniklinik Köln und der niedergelassenen Praxen der Kölner Region zur Verfügung.
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat referieren Experten bei den Patienten- und Angehörigenseminaren zu verschiedenen Themen rund um Krebserkrankungen.

Weitere Informationen: www.vereinlebenswert.de

* Quelle: gesundheitsinformation.de: Wie lässt sich schwarzer Hautkrebs erkennen?

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop