Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln

stadt Koeln LogoStädtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windkraftanlagen

Im Rahmen der Energiewende hat die Stadt Köln eine städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie erstellt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Die Stadt Köln berücksichtigt bei der derzeitigen Windenergieplanung maßgeblich die aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung für erneuerbare Energien in Bezug auf Windenergie.  

Die zugrundeliegenden rechtlichen Neuerungen und die zu berücksichtigenden Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung eröffnen der Stadt Köln veränderte Handlungsoptionen. Das bedeutet, dass es einen grundlegenden Systemwechsel bei der räumlichen Planung und Flächenbereitstellung für Windenergieanlagen (WEA) gibt. Generell wird das bisherige System der Konzentrationszonen für die Windenergie abgeschafft. Dieses wird durch eine Positivplanung der erforderlichen Flächen als sogenannte Windenergiebereiche (auf denen Windräder aufgestellt werden können) auf Ebene des Regionalplans ersetzt. Erste Ergebnisse der Landes- und Regionalplanung werden im Sommer 2024 erwartet.  

Bisher waren die Kommunen im Rahmen der Bauleitplanung verantwortlich, jetzt ist es die Ebene der Regionalplanung bei den Bezirksregierungen. In einem ‚Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien‘ zum Regionalplan Köln sollen nach den Vorgaben der Landesplanung Windenergiebereiche ausgewiesen werden. Bestehende kommunale Konzentrationszonen, in denen Windenergieanlagen errichtet werden können, werden bei Eignung in regionale Windenergiebereiche überführt.  

Die Änderung des Landesentwicklungsplans NRW wird mit Beschluss des Landtags voraussichtlich Anfang 2024 rechtswirksam und gibt damit die Rahmenbedingungen für die Darstellung von Windenergiebereichen auf Ebene des Regionalplans vor. Bereits auf der Grundlage des Entwurfes des Regionalplanes nach Durchführung der Beteiligung (§ 9 Abs. 2 ROG) können folgende positive Rechtsfolgen eintreten: Genehmigungen können für Windkraftanlagen innerhalb der geplanten Windenergiegebiete schon dann erteilt werden, wenn anzunehmen ist, dass ein Vorhaben den künftigen Ausweisungen des Planes entsprechen wird (§245e Abs. 4 BauGB). Aufgrund der zeitlichen Vorgaben der Landesplanung gegenüber der Regionalplanung kann dieser Stand somit Ende 2024 beziehungsweise im Jahr 2025 erreicht sein.  

Unabhängig von den Aktivitäten auf Ebene der Landes- und Regionalplanung hat die Stadt Köln eine umfassende städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln erstellt. Diese Analyse stellt Flächen im Stadtgebiet dar, die sich vorbehaltlich von Einzelfallprüfungen grundsätzlich für die Nutzung von Windenergie eignen. Zusätzlich zu den neuen gesetzlichen Regelungen hat die Stadt die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Ausbau der Flächenkulisse für die Windenergie zu leisten, indem sie an den Regionalplanprozess anschließend durch eigene Bauleitplanung weitere kommunale Windenergiegebiete ausweist.  

Um Flächen für die Windenergie in den Regionalplanprozess einzubringen, bedarf es einer Weiterentwicklung der nun vorgelegten Potentialanalyse in ein kommunales Gesamtkonzept Erneuerbare Energien für Köln in enger Abstimmung mit dem Regionalplanprozess.  

Ziel ist es, schnellstmöglich den Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln zu ermöglichen. Denn dieser ist ein wichtiger Standortfaktor für die Dekarbonisierungs-Strategien für in Köln ansässige Unternehmen. Sobald der Regionalplanentwurf bekannt ist, kann entschieden werden, ob die Stadt Köln darüber hinaus in eine weitergehende Positivplanung eintreten wird, oder ob die Festlegungen des Regionalplans bereits ausreichende Möglichkeiten bietet.  

Städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.