SCHULE DES SEHENS und FILMGESCHICHTEN FÜR KINDER / Schul- und Kinderkinoprogramme zur Förderung der Filmkompetenz “Mythen der Wildnis”

Die Schulkinoreihe „Schule des Sehens“ des jfc Medienzentrum hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Filme für die Bildungsarbeit im Unterricht anzubieten. Schulklassen und ihre Lehrer sind eingeladen, den Unterricht der Oberstufe in den Kinosaal zu legen.

Dabei arbeitet das jfc Medienzentrum mit dem Filmforum im Museum Ludwig zusammen. In der Reihe „Filmgeschichten“ werden dort filmhistorische Programme präsentiert, in denen ausgewählte Motive in den Blick genommen und durch die Filmgeschichte verfolgt werden. In der Kombination von Klassikern und neuen Filmen wird die Vielseitigkeit filmischen Erzählens erlebbar. Die „Schule des Sehens“ greift Konzept und Thema der „Filmgeschichten“ auf und bereitet es für die Vorführung mit Schulklassen auf. Schulklassen sind eingeladen, den Blick für verschiedene Filmsprachen und Lesarten zu schärfen und Filmgeschichte und aktuelle Filme neu zu entdecken.

goldrauschIn diesem Jahr steht das Thema „Mythen der Wildnis“ im Zentrum der Reihe. Seit jeher ist Wildnis als Projektionsfläche für das Fremde, als Sehnsuchts- und Schreckensfantasie ein beliebtes Sujet im Film. Innerhalb der Reihe beschäftigen wir uns mit diesen tradierten Bildern und Fiktionen von Wildnis, wobei der Fokus auf Filmen liegt, in denen Menschen der Zivilisation freiwillig entfliehen. Was passiert mit den Menschen, die es in die Wildnis zieht? Wonach suchen sie? Wofür steht die Wildnis im Film? Und wie hat sich der westliche Blick auf Natur und Wildnis im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts verändert?
Zum Auftakt zeigen wir mit Charles Chaplins GOLDRAUSCH einen Klassiker des Stummfilms, der sich dem Mythos der Wildnis komisch und kapitalismuskritisch zugleich nähert.

Hinzu kommen die Titel AMELIE RENNT, der eine 13-jährige auf dem Weg zu sich selbst begleitet, und der Film TSCHICK, die Literaturverfilmung von Wolfgang Herrndorf. Mit LIFE OF PI – SCHIFFBRUCH MIT TIGER betreten wir endgültig den Weg in das innerste Wesen unseres Menschseins. Geeignet sind die Filme für den Unterricht in den Fächern Deutsch und Sozialkunde sowie zu den Themen Philosophie und Psychologie.
Die Vorführungen laufen zu einem festen Termin, können aber auch zeitnah abweichend gebucht werden. Die Veranstaltungen werden von einem erfahrenen Filmbildungsreferenten begleitet, der bei den Vorführungen mit den Schülern Aspekte des Films untersucht.

Erstmals in diesem Jahr bieten wir in der Reihe „Filmgeschichten für Kinder“ zusätzlich Kinderkinoprogramme am Sonntagnachmittag an.

Zum Internationalen Museumsfest am 19. Mai zeigen wir DER SCHATZ DER WEISSEN FALKEN – ein Film aus der Zeit der großen, langen Sommer. Im November stellt Autor und Filmsammler Daniel Kothenschulte seltene Original-Filmkopien der Tierfilm-Pioniere Heinz Sielmann und Walt Disney im Filmforum vor.
Pädagogisches Begleitmaterial wird, sofern vorhanden, vermittelt.

Mi, 3.4., 10.00 Uhr GOLDRAUSCH
USA 1925, 78’, DCP, Regie: Charles Chaplin, FSK: 6, empfohlen ab 8 Jahren

Do, 11.7., 10:00 Uhr AMELIE RENNT
Deutschland, Italien 2017, 97‘, DCP, Regie: Tobias Wiemann, FSK: ab 6, empfohlen ab 10 Jahren

Mi, 9.10., 10:00 Uhr TSCHICK
Deutschland 2016, 89‘, Blu-ray, Regie: Fatih Akin, FSK: ab 12, empfohlen ab 12 Jahren

Mi, 18.12., 10:00 Uhr LIFE OF PI – Schiffbruch mit Tiger
USA, Taiwan, Großbritannien, 2012, 122‘, Blu-ray, Regie: Ang Lee, FSK: ab 12, empfohlen: ab 14 Jahren, FBW: "besonders wertvoll"

Anmeldung beim jfc Medienzentrum erforderlich!
Auf Wunsch sind auch andere Termine möglich. T. 0221-130 56 150, info@jfc.info

NEU! FILMGESCHICHTEN FÜR KINDER

So, 19.5., 15:00 Uhr DER SCHATZ DER WEISSEN FALKEN
Filmprogramm zum Museumsfest
Deutschland 2004, 92‘, DVD, Regie: Christian Zübert, FSK: ab 0, empfohlen ab 8 Jahren

So, 3.11., 15:00 Uhr FABELN IN DER WIRKLICHKEIT - Die Tierfilm-Pioniere Heinz Sielmann und Walt Disney
Vorgestellt von Kurator und Filmsammler Daniel Kothenschulte, Herausgeber der Bücher „Das Walt Disney Filmarchiv“ und „Micky Maus, die ultimative Chronik“ im Taschen-Verlag.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.filmforumnrw.de

Foto: Goldrausch © mk2

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.