Zum Hauptinhalt springen

Pestizideinsätze: EU schiebt Transparenz auf die lange Bank

umwelt

München, 09. Juni 2022. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen Daten über Pestizideinsätze künftig erfassen und zur Veröffentlichung an die EU melden. Darauf haben sich das Europaparlament und die EU-Mitgliedstaaten im Trilog mit der EU-Kommission geeinigt. Das Umweltinstitut München kritisiert, dass die Veröffentlichung der wichtigen Umweltinformationen spät und nicht in vollem Umfang erfolgen wird. Zudem wurde eine Hintertür offen gelassen, die die Veröffentlichung der Pestizideinsätze noch kippen könnte.

Pestizideinsätze sind ein blinder Fleck in den EU-Statistiken. Denn obwohl berufliche Anwender:innen ihre Pestizideinsätze dokumentieren müssen, werden diese Daten von den Behörden bislang weder gesammelt noch veröffentlicht. Somit weiß bis...

Weiterlesen

Vorfahrt für gutes Leben - Kölner Sternfahrt am Sonntag, 19. Juni 2022

sternfahrt

Am Sonntag, 19. Juni findet unter dem Motto „Vorfahrt für gutes Leben“ zum 15. mal die Kölner Sternfahrt statt. Fahrrad-Routen aus allen Himmelsrichtungen führen zum zentralen Sammelpunkt am Kölner Neumarkt. Von hier bricht die Tour gemeinsam zur Abschlusskundgebung an der Deutzer Werft auf.  

Platz fair verteilen, mehr Sicherheit auf den Straßen und Klimaschutz – das fordert die Kölner Sternfahrt; und mit der Mobilitätswende mehr Lebensqualität für alle Menschen auf den Straßen in und um Köln.  

Das Aktionsbündnis Kölner Sternfahrt rechnet mit bis zu 5.000 Teilnehmenden. Die Routen kommen unter anderem aus Worringen und Leverkusen, Porz, Weiden oder Mechenich. Auch die Kleinsten sind dabei: Die Kidical Mass startet um...

Weiterlesen

Virtuelles Institut „VISE“ untersuchte digitale Energiewirtschaft

TH Köln

Damit die Energiewende gelingen kann, müssen die Energiesysteme digitalisiert werden – daran haben die TH Köln und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) von 2017 bis 2021 im Projekt „Virtuelles Institut Smart Energy“ (VISE) gearbeitet und die technischen sowie ökonomischen Aspekte einer digitalisierten Energiewelt untersucht. Dabei entstand unter anderem unter Leitung der TH Köln ein mobiles Messsystem für kleine und mittlere Unternehmen mit einer Software zur Visualisierung von Energiedaten.

Im Teilprojekt „Smarte Technologien für Unternehmen“ untersuchte das Virtuelle Institut Smart Energy die Möglichkeiten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Energie einzusparen. KMU verfügen in der Regel über keine Infrastruktur...

Weiterlesen

Die Emanzipation der Lebendigkeit - Davide Brocchi

Davide Bocchi Teil 2 Foto Teona Gogichaishvili

Der Sozial- und Kulturwissenschaftler Davide Brocchi berichtet im Gespräch mit unserer Redakteurin Regina Nußbaum über seine Erfahrungen aus seiner Forschung und den Reallaboren im Bereich Nachhaltigkeit und Kulturwandel. Im zweiten Teil des Interviews erfahren wir, wie Städte und Orte durch Kulturwandel resilienter werden können und warum dazu ein anderes Menschenbild notwendig ist.

Regina Nußbaum: „Wie können Städte und Orte resilienter werden?“

Davide Brocchi: „Resilienz bedeutet Widerstands- und Anpassungsfähigkeit. Resilienz ist das Gegenteil von Vulnerabilität, also Verletzlichkeit. Ein Prinzip, das aus der Psychologie und der Medizin kommt. Das heißt, es gibt keinen Automatismus zwischen Diagnose und Prognose: Eine Krankheit, die...

Weiterlesen

10.06.2022 Wissenschaft zum Anfassen: TH Köln lädt zur Nacht der Technik ein

Foto Costa Belibasakis TH Köln

Zuckerwattemaschine, Elektromobilität und Interaktion mit Robotern: Die TH Köln öffnet den Campus Deutz für die 8. Nacht der Technik in Köln. Spielerische und experimentelle Angebote laden zu einer Entdeckungsreise in die Wissenschaft ein. Einen Blick hinter die Kulissen erhalten Besucherinnen und Besucher bei Laborführungen und Workshops. Professorinnen und Professoren erläutern zudem beim Science Slam auf unterhaltsame Weise ihre Forschungsgebiete. Der Campus Deutz der TH Köln (Betzdorfer...

Weiterlesen

Digitaler Translator „Behörde – Student“: MeinBafög

CB5 YDhk

Digitaler Translator „Behörde – Student“: MeinBafög digitalisiert den Weg zum Studienkredit! Wie das Portal mehr Chancengleichheit für alle Studierenden erreichen will 

Köln - Jahr für Jahr ist er einer der klassischen Angstgegner aller Studienanfänger schlechthin: der Studienkredit.

Über Jahrzehnte gewachsene Legendengeschichten grassieren dazu durch Deutschlands Unis, in denen von seitenweise unverständlichen Formularen, von Antragsbürokratie und endlos langen...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.