Zum Hauptinhalt springen

Mit Karte oder Smartphone kontaktlos Geld abheben und einzahlen

kontaktlos geldabheben waldbroel foto ksk koeln

Kreissparkasse Köln führt die im Handel etablierte Funktion nun auch an ihren Geldautomaten ein 

Köln, den 1. Juni 2022 Beim Bezahlen im Handel tätigen Kundinnen und Kunden der Kreissparkasse Köln bereits drei von vier girocard-Zahlungen kontaktlos. Auf diese veränderte Gewohnheit stellt die Sparkasse nun auch ihre Geldautomaten ein. So kann ab sofort an vielen Geldautomaten im Geschäftsgebiet kontaktlos mit der Karte oder dem Smartphone Bargeld abgehoben und eingezahlt werden. Die Variante per Smartphone ist mit der digitalen Sparkassen-Card in der App „Mobiles Bezahlen“ und der Wallet App von Apple möglich. 

Mehr als die Hälfte ihrer Geldautomaten hat die Kreissparkasse Köln bereits mit der neuen Funktion ausgestattet...

Weiterlesen

Wie begegnen wir dem Klima- und Strukturwandel?

TH Köln

TH Köln schafft Experimentierräume für Leverkusen, Kerpen und den Rhein-Erft-Kreis

Klima- und Strukturwandel betreffen alle Bereiche der Gesellschaft; darum möchte die TH Köln auch alle Interessierten an der Entwicklung von Lösungen beteiligen. Dafür wird die Hochschule in Leverkusen, Kerpen und im Rhein-Erft-Kreis Experimentierräume und ein Reallabor etablieren. Dort können sich Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den gesamten Prozess der Wissenserzeugung einbringen. Schwerpunkt soll die Weiterentwicklung von Grünflächen und Gewässern sein. Das Vorhaben wird von der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ mit knapp zehn Millionen Euro unterstützt.

„Klima- und Strukturwandel und damit verbunden die Ertüchtigung der kritischen...

Weiterlesen

300.000 EU-Bürger:innen appellieren an Umweltministerin Lemke: Gene Drives stoppen!

umwelt

Berlin, 31. Mai 2022. Knapp 300.000 Bürger:innen der Europäischen Union fordern, die ersten Freiland-Experimente mit gentechnisch veränderten Gene-Drive-Organismen durch ein globales Moratorium zu unterbinden. Die in der europäischen „Stop Gene Drive“-Kampagne organisierten Verbände Save Our Seeds, die Aurelia Stiftung und das Umweltinstitut München haben heute in Berlin eine entsprechende Petition an Umweltministerin Steffi Lemke übergeben. Mit dem Gentechnikverfahren Gene Drive könnten zukünftig wildlebende Arten manipuliert oder sogar ganz ausgerottet werden – mit nicht absehbaren Folgen für die Ökosysteme.

Gene Drives werden mit Hilfe des neuen Gentechnikverfahrens CRISPR-Cas hergestellt. Sie können ganze Populationen von Tieren und...

Weiterlesen

Dem Reformator auf der Spur: 727 Luther-Bildnisse erforscht und katalogisiert

Bild Wibke Ottweiler GNM Nürnberg

Der „Kritische Katalog der Luther-Bildnisse“ ordnet Werke aus der Zeit von 1519 bis 1530 ein

Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Insbesondere Lucas Cranach d. Ä. prägte zahlreiche Motive: Luther als frommer Mönch, als Junker Jörg, als Reformator oder als Ehemann gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Bora. Um die Vielzahl dieser Bildnisse kritisch einzuordnen, haben das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die TH Köln in den vergangenen vier Jahren insgesamt 727 Werke aus der Zeit zwischen 1519 und 1530 untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.

Die Bedeutung Martin Luthers für die...

Weiterlesen

Neue Gegenmaßnahme gegen unerwünschte drahtlose Überwachung

TH Köln

Drahtlos funktionierende Geräte, wie Router oder Sprachassistenten, sind in unseren Haushalten mittlerweile omnipräsent. Zugleich gefährdet die drahtlose Kommunikation unsere Privatsphäre: Passive Lauscher sind in der Lage, durch abgehörte Hochfrequenzsignale an sensible Daten zu gelangen. Intelligente reflektierende Oberflächen könnten eine wirksame Gegenmaßnahme sein.

Smarte Geräte sollen unseren Alltag erleichtern. Zugleich sind sie jedoch ein Einfallstor für passive Lauschangriffe. Um eine...

Weiterlesen

ECT: Reform des Anti-Klimaabkommens gescheitert

umwelt

Brüssel/München, Mai 2022. Die Reform des Energiecharta-Vertrags (ECT) ist gescheitert. Am Samstag wurde in Brüssel die 13. und damit letzte Verhandlungsrunde über eine Modernisierung des internationalen Handels- und Investitionsabkommens vorzeitig beendet. Der ECT-Vertrag ist ein großes Hindernis für wirksamen Klimaschutz: Er schützt Investitionen in fossile Brennstoffe und blockiert Maßnahmen für die Energiewende. 

Seit April 2020 wurde in Brüssel die Reform des Vertrags über die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.