Zum Hauptinhalt springen

Verbundprojekt untersucht Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

TH Köln

In Forschungsprojekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstehen große Datenmengen. Wie diese zahlreichen Daten systematisch festgehalten und langfristig nutzbar gemacht werden können, untersucht das Vorhaben „SAN-DMP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Blümm vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Neuroth von der Fachhochschule Potsdam und Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt sollen Bedarfe an das Forschungsdatenmanagement sowie Barrieren ermittelt werden, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Texte, Bilder, Protokolle, Audioaufzeichnungen und Tabellen: Das sind potenzielle Forschungsdaten, die in wissenschaftlichen Projekten entstehen und meistens digital...

Weiterlesen

Mosaik-Impfstoff gegen HIV/AIDS näher charakterisiert

Jamila Franca Rosengarten TH Köln

Doktorandin der TH Köln weist immunrelevante Eigenschaften von synthetischen Genen nach

HI-Viren mutieren schnell und bilden ein breites Spektrum an Virus-Stämmen aus. Dadurch gestaltet sich die Entwicklung eines effektiven Impfstoffes bislang sehr schwierig. Besonders vielversprechend ist aktuell ein Impfstoff nach dem Mosaik-Prinzip, der Bestandteile verschiedener HI-Viren kombiniert. Jamila Franca Rosengarten hat im Rahmen einer kooperativen Promotion in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jörn Stitz an der TH Köln nachgewiesen, dass Teile der in dem Mosaik-Impfstoff enthaltenen künstlich designten Bestandteile Eigenschaften aufweisen, welche die Immunantwort verstärken können.

Viren werden vom körpereigenen Immunsystem in der Regel...

Weiterlesen

Netzwerkveranstaltung „Zukunftskompetenzen fördern?!“ Eine Kooperation von p4d und tarent solutions mit der Alanus Hochschule

alanus logo

Wie können wir junge Menschen auf die Arbeit von morgen vorbereiten? Was sind die digitalen, sozialen und gesellschaftlichen Kompetenzen für die Zukunft? Welchen Beitrag leisten Schule, Studium und Ausbildung zum Erwerb dieser Kompetenzen und wo liegen die Grenzen? Diesen drängenden Bildungs-Themen widmet sich die Netzwerkveranstaltung „Zukunftskompetenzen fördern?!“ am Mittwoch, 1. Juni, vor Ort bei der tarent in Bonn und virtuell via Zoom! Eine Kooperation der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft mit den Unternehmen p4d und tarent solutions im Rahmen der Reihe „Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.“

Es diskutieren als Impulsgeber:innen: Vivian Breucker, Schulleiterin der Offenen Schule Köln, Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der...

Weiterlesen

TERMIN ABGESAGT! Ukrainische Bachmann-Preisträgerin zu Gast an der Alanus Hochschule – Lesung mit Tanja Maljartschuk

tanja maljartschuk foto michael schwarz

Leider entfällt krankheitsbedingt die Lesung mit Tanja Maljartschuk an der Alanus Hochschule am kommenden Samstag, 21. Mai 2022

Wie erleben Schriftsteller:innen aus der Ukraine den Krieg in ihrer Heimat? Was kann Literatur in Zeiten der Krise bewirken? Am Samstag, 21. Mai, um 19:30 Uhr, ist die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk zu Gast an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Die Bachmann-Preisträgerin wird ausgewählte Texte vortragen, u. a. aus ihrem Roman „Blauwal der Erinnerung“ (Kiepenheuer & Witsch, 2019) für den sie mit dem Usedomer Literaturpreis 2022 ausgezeichnet wurde. Eine bewegende Erzählung über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, mit der Tanja...

Weiterlesen

Die Kölner Ringe – sieben Kilometer für alle?

sieben kilometer th koeln

Ausstellung von Studierenden der TH Köln zeigt Entwicklungspotenziale

Auf sieben Kilometern ziehen sich die Kölner Ringe zwischen Ubierring und Ebertplatz im Halbkreis um die Innenstadt. Die Transformation dieser Flächen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs ist in vollem Gange. Studierende des Masterstudiengangs „Städtebau NRW“ der TH Köln zeigen jetzt in einer multimedialen Ausstellung ihre Visionen für diesen städtischen Raum. Das Begleitprogramm enthält unter anderem geführte Radtouren...

Weiterlesen

8. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

netzwerk

Jetzt Weichen stellen - für den Weg zur kooperativen Großstadt

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die neu gegründete MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln (hdak) laden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln am Samstag, dem 11. Juni 2022, von 11 bis 17 Uhr zum Wohnprojektetag ein. Wie bisher findet die Veranstaltung im Forum -Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum statt, nun wieder live.

Auf einem Infomarkt werden sich bis 15:30 Uhr mehr als 20...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.