Zum Hauptinhalt springen

BVA-Präsident Verenkotte und Ministerpräsident Haseloff: BVA-Standort Magdeburg schnellstmöglich ausbauen

BVA Logo

Statt der geplanten 325 Arbeitsplätze kann das Bundesverwaltungsamt am Standort Magdeburg bislang nur 90 Stellen anbieten: Der Umbau des neuen Gebäudes am Universitätsplatz ist ins Stocken geraten. Am 21. Dezember traf sich BVA-Präsident Christoph Verenkotte vor Ort mit dem Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, und Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper, um Lösungen zu finden.

Fast 9.000 Quadratmeter groß ist die Fläche, die das Bundesverwaltungsamt am zentralen Magdeburger Universitätsplatz („Uniplatz“) zum 1. August 2021 angemietet hat. „Mit klassischen Verwaltungsaufgaben, Dienstleistungsaufgaben und der großen und wichtigen Zukunftsaufgabe Registermodernisierung als zentralen Baustein für die Digitalisierung...

Weiterlesen

Digitale Verwaltung – ein Beitrag zum Klimaschutz

BVA Logo

Mit der App „Beihilfe Bund“ bietet das Bundesverwaltungsamt eine vollständig digitalisierte Dienstleistung an.

Die Beihilfe-App vom Bundesverwaltungsamt (BVA) hat sich als Musterbeispiel für einfache, sichere und mobil zugängliche Dienstleistungen etabliert. Die Anwendung zeigt, wie aus papiergebundenen Verwaltungsprozessen ein vollständig digitaler Prozess werden kann – der IT-Strategie des Bundes entsprechend.

Mit der Beihilfe-App werden Rechnungsbelege per Smartphone oder Tablet abfotografiert und unkompliziert an die Beihilfestelle übermittelt. Die Beihilfe ergänzt die private Eigenvorsorge von Beamtinnen und Beamten und deren Familien im Krankheits- und Pflegefall.

Bescheide übers...

Weiterlesen

Belarus/Polen: Amnesty belegt brutale Gewalt gegen geflüchtete Menschen

amnesty logo

BERLIN, 17.12.2021 – Amnesty International sieht neue Belege dafür, dass belarussische Sicherheitskräfte geflüchtete Menschen, die in der Europäischen Union Schutz suchen, auf grausame Weise erpressen, foltern und anderweitig misshandeln. Die Menschenrechtsorganisation befragte insgesamt 75 Personen, die zwischen Juli und November 2021 nach Belarus gelockt wurden mit dem falschen Versprechen, problemlos in die EU zu gelangen. Seitdem werden sie von EU-Ländern, darunter Polen, zurückgewiesen.
 
Aus den erschütternden Zeugenaussagen geht hervor, dass Menschen, darunter Kinder, von belarussischen Sicherheitskräften mit Stöcken und Gewehrkolben geschlagen und mit Wachhunden bedroht wurden. Sowohl belarussische als auch polnische...

Weiterlesen

GDD Award 2021: Alle Preisträger & Preisträgerinnen im Überblick!

GDD2021

Auch in diesem Jahr musste die GDD GermanDevDays Coronabedingt leider erneut abgesagt werden, der GDD Indie Award wurde daher rein digital vergeben. Am 17. Dezember wurden insgesamt sieben Kategorien mit einem Gesamtpreisgeld von 10.000 Euro vergeben. Das Preisgeld wurde zur Verfügung gestellt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Die Kategorie GDD GermanDevDays Hall of Fame ist mit 500 Euro für den guten Zweck dotiert.

"Auch wenn wir zum zweiten mal in Folge keine GDD vor Ort in Frankfurt organisieren konnten, freuen wir uns, das der GDD IndieAward trotzdem stattfinden konnte. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Hessischen Wirtschaftsministerium für die Bereitstellung des Preisgeldes und...

Weiterlesen

Neue Weiterbildung: TH Köln bietet berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Kinderperspektiven“ an

TH Köln

Wie kann es gelingen, die Perspektiven von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sichtbar und hörbar zu machen sowie in Qualitätsentwicklungsprozesse von Kindertagesstätten einzuspeisen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neue Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Kinderperspektiven“ der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 9. Februar 2022 möglich.

„Die Perspektiven und Wünsche von Kindern werden bisher nicht selbstverständlich und...

Weiterlesen

Neues Dossier „Ländliche Räume“ auf bpb.de

bPb Logo

Romantisches Idyll oder abgehängte Einöde? // Neues Online-Dossier zu ländlichen Räumen in Deutschland // Jetzt verfügbar: www.bpb.de/laendliche-raeume 

Dörfliche Idylle, Natur- und Erholungsräume einerseits, mangelhafte Infrastruktur und Abwanderung andererseits. Jenseits von Klischees sind die ländlichen Räume in Deutschland vor allem eins: überaus vielfältig. 47 Millionen Menschen leben aktuell auf dem Land. Das ist weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Es gibt nicht den...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.