Zum Hauptinhalt springen

TH Köln entwickelt Verfahren für Recycling von Fahrrad-Altreifen

Foto Ralf Bohle GmbH Quelle thkoeln

Alte unbrauchbare Fahrradreifen landen in Deutschland bisher in Müllverbrennungsanlagen und werden in Form von Verbrennungsasche deponiert. Im Forschungsprojekt „Innovatives rohstoffliches Verwertungskonzept für Fahrrad-Altreifen im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft“ erarbeitet ein Forschungsteam der TH Köln mit zwei Kooperationspartnern, wie aus Altreifen wieder neue Fahrradreifen entstehen können.

„Aktuell werden Fahrradreifen als Restmüll größtenteils verbrannt. Dieses Verfahren ist aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln. Sie verfolgt gemeinsam mit den Kooperationspartnern Ralf Bohle GmbH und Pyrum Innovations AG das...

Weiterlesen

Landeslehrpreis NRW für zwei Lehrende der TH Köln Hochschule in zwei Kategorien erfolgreich

TH Köln

Für ihre herausragenden und innovativen Leistungen in der Hochschullehre sind eine Professorin und ein Professor der TH Köln mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2021 ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Anja Richert wurde als Preisträgerin in der Kategorie digitale Lehre gewürdigt; Prof. Dr. Dirk Burdinski erhält den Preis in der Kategorie Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Insgesamt wird der Landeslehrpreis NRW in fünf Kategorien vergeben. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 50.000 Euro dotiert.

„Exzellente Lehre mit innovativen Methoden – das ist der Anspruch der TH Köln für alle unsere Studiengänge. Prof. Richert und Prof. Burdinski lösen diesen Anspruch in besonderer Weise ein und sind mehr als würdige...

Weiterlesen

Volkswagen sponsert Fußballjugend aus dem Kölner Süden

Copyright Foto FC Rheinsüd

Fahrzeuge und Ausrüstung für erfolgreiche U 15-1 des FC Rheinsüd

Köln, 7. Dezember 2021. VFL Wolfsburg, Deutsche Nationalmannschaft – und U 15-1 des FC Rheinsüd: Volkswagen sponsert die Besten im Fußball, auch beim Nachwuchs. Der Automobilhersteller und der Volkswagenpartner Odendahl & Heise in Köln-Longerich intensivieren ab sofort Ihr Engagement bei der erfolgreichen ersten C-Jugend des Clubs aus Köln-Rodenkirchen. Im Rahmen der Volkswagen Teamware-Aktion stellen sie der Mannschaft neben Trainingsanzügen und Trikots bei Bedarf auch Fahrzeuge, um überregionale Spiele, Turniere und Trainingslager absolvieren zu können. Die U 15-1 von Rheinsüd ist gerade in die Mittelrheinliga aufgestiegen, die höchste für diesen Jahrgang im...

Weiterlesen

Kampf gegen SLAPPs bekommt Rückenwind: Ampel-Koalition will europaweit gegen Einschüchterungsklagen vorgehen

umwelt

München, 6. Dezember 2021. Ein Bündnis aus Medien- und Nichtregierungsorganisationen, darunter das Umweltinstitut München, begrüßt das Vorhaben der Ampel-Koalition, “europaweit Maßnahmen gegen Einschränkungen der Freiheitsrechte wie z.B. durch missbräuchliche Klagen (Strategic Lawsuits against Public Participation, SLAPP) zu unterstützen.” Die Organisationen bewerten dies als wichtigen Meilenstein im Kampf gegen SLAPPs. Sie fordern die neue Bundesregierung auf, nicht nur die Initiative der EU gegen SLAPPs zu unterstützen, sondern darüber hinaus ein deutsches Anti-SLAPP-Gesetz auf den Weg zu bringen.

Die Vereinbarung, gegen missbräuchliche Klagen vorzugehen, findet sich im Kapitel “Kultur und Medienpolitik” des Koalitionsvertrags zwischen...

Weiterlesen

"Emilie Mayer – Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche“ von Barbara Beuys Portrait eines vergessenen Genies

emilie mayer

Weilerswist, 30. November 2021. Acht Sinfonien, fünfzehn Ouvertüren, zehn Streichquartette und vieles mehr: Emilie Mayer war eine große Komponistin des 19. Jahrhunderts und genoss ab 1850 höchste Anerkennung. Auf Augenhöhe mit Ludwig van Beethoven, Robert Schumann oder Richard Wagner. Aber schon wenige Jahre nach ihrem Tod 1883 war sie aus dem musikalischen Gedächtnis verschwunden. Selbst vielen Klassikfreunden ist sie bis heute nicht bekannt. Die Kölner Autorin Barbara Beuys, die bereits...

Weiterlesen

TH Köln entwickelt VR-Trainingssystem für Rettungskräfte - Interdisziplinäres Forschungsprojekt

TH Köln

Weltweit kommt es täglich zu Unfällen, Bränden und anderen Gefahrensituationen, in denen Menschen dringend Hilfe benötigen. Solche Rettungseinsätze müssen geübt werden, damit sie im Ernstfall reibungslos ablaufen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TH Köln arbeitet im Projekt „Kollaboratives Virtual Reality Trainingssystem für Rettungskräfte und Katastrophenvorsorge“ (KoViTReK) nun an einer Lösung, mit der Einsätze mit Hilfe von Virtual-Reality-Technik (VR) realitätsnah trainiert werden...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.