Neues Lebertransportsystem soll Schäden am Organ während der Überführung verringern

c heike fischerLebern für Organtransplantationen werden heute in der Regel für den Transport stark heruntergekühlt und können dadurch Schaden nehmen. Daher entwickeln im Projekt „DeLiver“ fünf Partner aus Wirtschaft und Forschung ein neuartiges Transportsystem. Dieses soll eine optimale Überwachung der Organfunktion gewährleisten. Dabei spielen flexible Temperaturregulierung, Ernährung und Sauerstoffversorgung des Organs eine wichtige Rolle. 

„Spenderlebern sind während der Überführung diversen Gefährdungen ausgesetzt – etwa durch die heute üblichen Temperaturen beim Transport oder aufgrund der ausgesetzten Durchblutung. Beide Problemfelder wollen wir in unserem Forschungsprojekt angehen, so die Qualität der transplantierten Organe erhalten oder sogar verbessern und damit die Risiken für die Patientinnen und Patienten senken“, sagt Prof. Dr. Ompe Aimé Mudimu, stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln.

Transportschäden verringern

Entnommene Spenderlebern werden in der Regel in speziellen Boxen mit Eis auf vier Grad heruntergekühlt und dann transportiert. Diese Phase der Nichtdurchblutung des Organs schädigt die Organfunktion. Im Rahmen von DeLiver soll daher ein Transportsystem entstehen, in dem eine Temperatur zwischen acht und 37 Grad stufenlos eingestellt werden kann. Die Entnahmeteams könnten so je nach Zustand des Organs flexibel die passende Temperatur festlegen.

Auch die fehlende Durchblutung während des Transports und die Wiederherstellung der Durchblutung gefährden die für die Transplantation bestimmten Organe. Das geplante System soll daher mittels einer Pumpe das Organ permanent mit Blut durchströmen sowie mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen, was die Schäden verringern soll. Auch die Möglichkeit zur Zuführung von Medikamenten, die den Zustand des Organs verbessern, soll im Rahmen des Projektes erforscht werden. Über die integrierte Messtechnik soll das neue Transportsystem permanent den aktuellen Sauerstoff- und Glucoseverbrauch des Organs ermitteln können. Diese und weitere Messergebnisse sollen dann die Transplantationsteams in die Lage versetzen, den Zustand der Spenderleber zu beurteilen und ihr Vorgehen entsprechend anzupassen.

Herausforderung: Kompakte Bauweise mit vielen technischen Funktionalitäten

„Transportsysteme mit Temperaturregulierung sind bislang zu groß und zu schwer für die Überführung zwischen verschiedenen Kliniken und werden bislang nur innerhalb eines Hauses eingesetzt. Unsere Herausforderung ist es daher, ein kompaktes und leichtes System zu entwickeln, in dem trotzdem die benötigten technischen Geräte integriert sind“, sagt Mudimu. Dazu gehören eine spezielle Pumpe, die den Blutstrom aufrecht erhält, ein Oxygenator zur Sauerstoffversorgung, eine Spritzenpumpe zur Nährstoff- und Medikamentenapplikation, ein Wärmetauscher und umfangreiche Messtechnik. Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Konzeptgerätes, das auf Konferenzen und Messen vorgestellt werden soll.

Das Forschungsprojekt DeLiver wird bis Mitte 2022 gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags in dem Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). An der TH Köln sind das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr mit Prof. Dr. Ompe Aimé Mudimu, Prof. Dr. Dr. Alexander Lechleuthner, Tobias Gleibs, Thomas Säger und Konrad Barth sowie das Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik mit Prof. Dr. Gerhard Braun und Christine Kleffner beteiligt. Die Projektpartner sind: senetics healthcaregroup GmbH und Co. KG (Projektkoordination), AC Aircontrols GmbH und HepaNet GmbH.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Das Blut im System wird mittels eines Oxygenator mit Sauerstoff angereichert. (©Heike Fischer / TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.