Zum Hauptinhalt springen

Neue Ausgabe der "Schwarzen Hefte" zu (Spät-)Aussiedlern in der Migrationsgesellschaft / kostenlos bestellbar

bpb logo rgb

Was haben Lukas Podolski und Helene Fischer gemeinsam? Sie gehören zu einer der größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland - den (Spät-)Aussiedlern aus den ehemals sozialistischen Staaten des Ostblocks. Trotz vieler anfänglicher Herausforderungen für die Zuzügler und die Aufnahmegesellschaft gilt die Integration der (Spät-)Aussiedler als Erfolgsgeschichte: Sie hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als "Einwanderungsland" verstehen wollte.

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb widmet das aktuelle Heft der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" (IzpB) der Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland. Das Heft beschäftigt sich mit der wechselvollen...

Weiterlesen

Nach Strafanzeige: Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen Bio-Hühnerbetrieb

staatsanwaltschaft

Im Fall unserer jüngst veröffentlichten Undercover-Recherche zum Thema Bio-Eier sind nun weitere Steine ins Rollen gekommen. Nachdem bereits kurze Zeit nach Veröffentlichung der tierquälerischen Bilder aus dem niedersächsichen Bio-Hühnerbetrieb die betroffenen Supermärkte die Eier aus ihrem Sortiment genommen hatten, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft gegen den Betreiber.

Wir hatten die katastrophalen Zustände im Rahmen unserer Recherche umgehend  bei der zuständigen Schwerpunkt -Staatsanwaltschaft in Oldenburg angezeigt. Wie jetzt die Staatsanwaltschaft Oldenburg uns mitteilte, wurden die Ermittlungen aufgenommen (AZ NZS 1103 Js 60231/19). Neben der Staatsanwaltschaft hatten wir auch eine Anzeige bei der zuständigen...

Weiterlesen

Klimaschutzprogramm 2030: Bundesregierung wird ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nicht gerecht

amnesty logo

Amnesty International kritisiert das heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzprogramm 2030 und die damit geplanten Maßnahmen als wenig effektiv.

BERLIN, 9.10.2019 – Amnesty International kritisiert das heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzprogramm: „Deutschland hat sich im Rahmen des völkerrechtlich verbindlichen Pariser Abkommens zu konkreten CO2-Einsparzielen verpflichtet. Doch nach wissenschaftlichen Bewertungen reicht das von der Bundesregierung verabschiedete Klimaschutzprogramm 2030 nicht aus, um diesen notwendigen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu leisten“, sagt Mathias John, Vorstand für Länder und Themen bei Amnesty International in Deutschland.

„Die Klimakrise ist auch eine Menschenrechtskrise...

Weiterlesen

Türkei: Justizfarce um Istanbul 10 und Amnesty-Vertreter Taner Kılıç dauert an

amnesty logo

Der Prozess gegen den Ehrenvorsitzenden von Amnesty in der Türkei, Taner Kılıç, und die als Istanbul 10 bekannt gewordenen Menschenrechtler, unter ihnen der deutsche Menschenrechtstrainer Peter Steudtner und die ehemalige türkische Amnesty-Direktorin İdil Eser, wurde heute in Istanbul erneut vertagt. Amnesty kritisiert das schon seit 2 Jahren andauernde Verfahren als unfair. Auch die Verlängerung der Haft des Aktivisten Osman Kavala zeigt, dass die Verfolgung kritischer Stimmen in der Türkei weiter System hat.

BERLIN, 09.10.2019 – Zum heutigen Prozesstag des Verfahrens gegen die Istanbul 10 und Taner Kılıç sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland: „Die politisch motivierte Justizfarce gegen meinen...

Weiterlesen

ERFOLG: Das Schweinehochhaus steht schon 1 Jahr leer!

horrorhaus

Das sogenannte Schweinehochhaus steht in Maasdorf bei Halle (Sachsen-Anhalt). Auf sechs Etagen wurden ca. 500 Sauen gehalten, die jedes Jahr Tausende Ferkel zur Welt gebracht haben. Transportiert wurden die Tiere in die einzelnen Etagen mit Fahrstühlen, Auslauf gab es nicht. Das Schweinehochhaus wurde 1970 erbaut und galt als DDR-Prestigeobjekt, es ist bislang "einzigartig" in ganz Europa.

Jahrelang haben wir die Zustände in der kritisierten Schweinezuchtanlage dokumentiert und die Bilder an...

Weiterlesen

Beispiel für nachhaltige Freiwilligenarbeit: Naturschutz im Küstengebiet von Ghana

nachhaltige freiwilligenarbeit naturschutz ghana

Die Informationsplattform Freiwilligenarbeit.de hat jetzt in ihrer Serie über nachhaltige Volunteer-Projekte im Ausland die neue Fallstudie „Naturschutz in Ghana“ veröffentlicht. Hier berichtet auch ein Volunteer aus Stuttgart über seine persönlichen Erfahrungen in diesem Freiwilligenarbeit-Projekt. 

Um Standards für Nachhaltigkeit und Qualität zu schaffen, hat das Fachportal Freiwilligenarbeit.de mit verschiedenen Organisationen für Freiwilligenarbeit einen Round Table initiiert. Ziel...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.