#imkaefig – zehn Fußballprofis im Gespräch

71401546 2298154663830380 7223833467987951616 nNeue Webvideo-Serie / 10 Geschichten aus dem echten Leben. Und eine Liebeserklärung an den Bolzplatz.

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 1. November 2019 unter #imkaefig eine neue Webvideo-Serie mit dazugehöriger Social Media-Kampagne. Im Fußballkäfig, dem Namengeber der Aktion, erzählen zehn Fußballprofis von schwierigen Momenten und wie sie diese geprägt haben. Mit dabei sind unter anderen Alexandra Popp, Karim Bellarabi, Ibrahima Traoré, Maximilian Eggestein, René Klingenburg.

Das Leben von Fußballprofis scheint perfekt, nicht von dieser Welt zu sein. Doch das ist es nicht – ihre Biografien bergen Momente der Sinnsuche, wie sie viele junge Menschen kennen. In jeder Folge trifft ein Fußballprofi in einer authentischen Begegnung #imkaefig auf eine Person aus seinem persönlichen Umfeld und erzählt von Erlebnissen und Erfahrungen auf und vor allem jenseits des Platzes. Im Mittelpunkt steht nicht ihr fußballerisches Können; es geht vielmehr um die großen Themen des Lebens – beleuchtet aus ihrer persönlichen Sicht und eigenem Erleben.

So trifft zum Beispiel Davie Selke seinen Vater Teddy Rupp und spricht mit ihm darüber, wie schwer es ist, als junger Mensch mit Kritik umzugehen. Die Nationalspielerinnen Sara Doorsoun und Felicitas Rauch vom VfL Wolfsburg diskutieren über Selbstvertrauen und Stürmer Daniel Keita-Ruel von Greuther Fürth spricht mit Teamkollege Kenny Prince Redondo über das Fehlermachen und wie man mit persönlicher Schuld umgeht.

Weitere Informationen zur Aktion unter www.imkaefig.de sowie auf den Social-Media Kanälen von #imkaefig.

Die Webvideo Reihe wird im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung von DOCDAYS Productions produziert.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.