Zum Hauptinhalt springen

09.10.2016 Atelier Oberstaatskünstler & Gastkünstlerin Erika Zeh und Pianist Dae Baird

oberstaat

An jedem 2. Sonntag im Monat öffnen wir unser Atelier von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr für interessierte Besucher und präsentieren mit Künstlern aus den Sparten Musik, Literatur und Kunst ein abwechslungsreiches Programm.

Wir freuen uns über das Programm am 09.10.2016.

Zusätzlich zu den Werken von Erika Zeh, Manuele Klein und Detlev Weigand freuen wir uns auf Dae Baird, Pianist, der uns in die Welt von Claude Debussy entführt. Programmbeginn ca.16.00 Uhr.

Drei Préludes Claude Debussy
Ce qu'a vur le vent d'Ouest
La terasse des audiences du clair de lune
Feux d'artifice

Dae Baird erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst in den Vereinigten Staaten. Nachdem ihm die akademischen Grade B.A. und M.A. im Fach Musik verliehen worden waren...

Weiterlesen

04.10.2016 Gespräche im Roten Salon "Vom Schwarzen - Bemerkungen über eine ungeliebte Farbe"

wittasek

Unbestritten gehört neben Weiß auch die Farbe Schwarz in allen Kulturen zu den wichtigsten Farben, und doch ist sie eine der widersprüchlichsten. Ambivalent und provokativ wird Schwarz oft mit negativen Assoziationen verbunden: Die Farbe des Schlechten, des Teufels und des Todes. Gleichzeitig gilt sie aber auch als Farbe der Würde, der Autorität und der Eleganz. Wie kommt es dazu, dass ein- und dieselbe Farbe so unterschiedlich wahrgenommen, ihr sogar der Status als Farbe aberkannt wird?

Der Vortrag versucht in einem Rückblick auf die Geschichte der Farbe Schwarz, auf die kulturellen wie sozialen "Weltsichten" der jeweiligen Epochen, Antworten zu finden, die Aufschluss geben können über dieses Phänomen. Anschließend wird Michael Wittassek...

Weiterlesen

01.10.2016 – 16.10.2016 bonn hoeren - Preisträger-Ausstellung des Wettbewerbs sonotopia 2016

haleulja

Philipp Hawlitschek, der Gewinner des ersten Preises des studentischen Wettbewerbs für installative Klangkunst bonn hoeren – sonotopia 2016 realisiert aus dem Preisgeld des Wettbewerbs seine Ausstellung „Vollton & Abton“ mit neuen Klanginstallationen in der Fabrik45,einem alternativen Ausstellungsort im August-Macke-Viertel in der Bonner Nordstadt, Meisterstudierender im Bereich Klangkunst bei Prof. Andreas Oldörp an der HBKsaar, arbeitet mit reduzierten Mitteln, um die raum- und zeitbildenden Qualitäten von Klang vor Ort zu untersuchen. Klänge erzeugt Hawlitschek nicht etwa über Lautsprecher, sondern allein durch kinetisch-mechanische Objekte, deren Klangpotenzial unmittelbar aus der Beschaffenheit der...

Weiterlesen

KUNSTGEFLECHT-Preis 2016: BRÜCKE(N)

kunstgeflecht

Zum dritten Mal nach 2013 und 2014 verleihen der gemeinnützige Kunstverein KUNSTGEFLECHT e. V. und die Redaktion der Zeitschrift „RHEIN!“ (Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang) an Künstler aller Stilrichtungen, Professionen und Arbeitsansätze den KUNSTGEFLECHT-Preis 2016. Als Leitmotiv soll BRÜCKE(N) dienen: Wortwörtlich genommen oder symbolisch verstanden – Hauptsache interessant und gelungen. Ausgewählte Wettbewerbsbeiträge erscheinen im November 2016 in der Nr. 13 der Zeitschrift „RHEIN!“ (Sonderausgabe KUNST ALS BRÜCKE: DEUTSCHE LITERATUR AUS RUSSLAND) sowie in der thematisch offenen Nr. 14 im April 2017. Prämierte Musikstücke, Filme und Videos werden nach Möglichkeit in einem angemessenen Rahmen aufgeführt.

Ziel des Wettbewerbs ist...

Weiterlesen

"Feuer..." Geschafft! Im Steinbruch "brennts" Land-Art-Installation von Alfred und Eka Bradler

mail image001

Hunderte Liter leuchtend gelber und roter Farbe setzen eine gigantische Felswand in Flammen. Land-Art-Installation von Alfred und Eka Bradler anlässlich „Kunst im Steinbruch“ im Steinbruch der Firma Merkle, Blaubeuren-Altental

Feuer (vom althochdeutsch: fiur) bezeichnet die Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht. Voraussetzungen für die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Feuers sind ein Brennstoff, ein Oxidationsmittel, wie etwa Sauerstoff aus der Luft...

Weiterlesen

SILA YOLU (Heimatweg)- Der Ferientransit in die Türkei und Erzählungen der Autobahn Eine audio-visuelle Installation

silayolu pressebild 7

Autoput, Todesstraße, Heimatweg (sıla yolu) – die einstige „Gastarbeiterroute“ zwischen Berlin, München und Istanbul hatte viele Namen. Auch heute wird die Strecke, vor allem von Türkeireisenden, noch immer stark frequentiert. Gleichzeitig stellt der Weg „andersherum“ die sogenannte West-Balkanroute dar, die in den letzten Jahren von vielen Geflüchteten genutzt wurde, um nach West- und Nord-Europa zu gelangen.

Das gemeinsame Ausstellungsprojekt der Kooperationspartner bi’bak und DOMiD „Sıla...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.