Zum Hauptinhalt springen

"dementia+art" Begegnung mit Kunst für Personen mit Demenz und ihre Angehörigen

dementia

Unser neues Programm „dementia+art“ wendet sich an Personen mit Demenz und deren Angehörige. Wir laden Sie ein, gemeinsam eine schöne Zeit im Museum zu erleben. In kleinen Gruppen bis maximal acht Personen plus Betreuer begegnen wir ausgewählten Werken von der Romantik bis zur Gegenwart mit allen Sinnen – dazu gehören beispielsweise auch musikalische Eindrücke.

Im stimmungsvollen Roten Salon lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Teilnahmegebühr 7,- Euro inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen.

Anmeldung unter: info@villa-zanders.de Telefon 02202-142356 oder 142303

"dementia+art" findet jeweils am 2. Mittwoch des Monats von...

Weiterlesen

10.01. - 20.01.2016 TAK.TAK – Studenten der Alanus Hochschule stellen im Gärtnerhaus aus

tak tak bildleiste

Installationen, Objekte, Foto- und Videoarbeiten sind unter dem Ausstellungstitel TAK.TAK vom 10. bis 20. Januar 2016 im Kurfürstlichen Gärtnerhaus Bonn zu sehen.

Sieben Studenten der Bildhauerei präsentieren aktuelle Arbeiten.

Annabelle Benn zeigt organische Plastiken aus Papier.
Katharina Haupt setzt in ihrer Arbeit Südafrikas „Big Five“ – Löwe, Leopard, Büffel, Nashorn und Elefant – in Bezug zu den Charakteren der Commedia del’Arte.
Julia Sophia Lökenhoff präsentiert in einer Vitrine „vas hermeticum II“.
Sebastian Chorus webt an einem selbstgebauten Webstuhl einen Teppich aus Stacheldraht.
Linus Schuierer stellt Fotoarbeiten aus.
Barbara Locher-Otto eine Videoinstallation, die Zeiten und Räume in ihren Rhythmen erlebbar macht.

Weiterlesen

22.11.2015 – 31.01.2016 Bildhauerzeichnungen - Zeichnungen und Grafik von Bildhauern aus der Sammlung Dittrich

bildhauer

Selbstbewusst hat sich die Gattung der Bildhauer-Zeichnung neben den Skulpturen behauptet. Es sind selten dienende Skizzen und Vorstudien, sondern eigenständige Kunstwerke mit ganz individuellem Charakter.

Der Architekt und Bildhauer Georg Dittrich hat seit den 70er Jahren eine beachtliche Sammlung von Arbeiten auf Papier deutscher und international renommierter Künstler wie Richard Serra, Donald Judd, Sol LeWitt, Norbert Kricke, Franz Bernhard, Stefan Balkenhol u.a.
zusammengetragen, die hier erstmals öffentlich gezeigt werden. In der Vielseitigkeit der Techniken (Kohlezeichnung, Radierung, Papierschnitt, Aquarell etc.) offenbart sich die Bandbreite dieser Gattung.

Ausstellungsdauer bis 31.01.2016

Kunstmuseum Villa Zanders

Weiterlesen

03.01.2015 Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Friedrich Schröder-Sonnenstern – Der „dreifache Weltmeister aller Künste“ und seine Werkstatt"

schroeder sonnenstern

Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892 Kaukehmen bei Tilsit – 1982 Berlin) gehört nicht nur aufgrund seiner Biografie, sondern auch durch seine phantasievolle Formensprache, seine Symbolik, die doppeldeutige Dichtung und Bildwelt zu den spektakulären und umstrittenen Phänomenen der deutschen Nachkriegskunst.

Die erotischen und (alp)traumhaften Bilderfindungen dieses Einzelgängers irritierten und begeisterten Sammler und Kunstkritik. Auch Künstler wie Hans Bellmer, Jean Dubuffet, Friedensreich Hundertwasser sowie Hallmann und die Rixdorfer Drucker waren von seiner Bildwelt fasziniert und fühlten sich z.T. zu künstlerischen Antworten herausgefordert.

Durch seine Eigenwilligkeit und Unangepasstheit sind sowohl seine Vita als auch sein Werk...

Weiterlesen

Barocker Schein und Pin-up-Girls bringen 2016 die Reiss-Engelhorn-Museen zum Strahlen

csm 20150918 Barock Box Startseite acc0164554

Auch im Jahr 2016 bieten die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem) ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm an. Höhepunkt ist im Herbst die große kulturhistorische Sonderschau „Barock – Nur schöner Schein?“. Sie beweist, dass das Zeitalter weit mehr zu bieten hatte als Puder, Pomp und Dekadenz. Anlässlich der Ausstellung haben die Reiss-Engelhorn-Museen das Netzwerk „Barockregion“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit ihren Partnern lassen sie den Barock in all seinen Facetten weit über die...

Weiterlesen

Andy Warhols „The Original Silkscreens“ in Rosenheim

Warhol Marilyn Monroe 1967 FS 22 presse

Der ganz besondere Tipp zur Weihnachtszeit gilt heute der kürzlich eröffneten Ausstellung von „Andy Warhols „The Original Silkscreens“, die seit Mitte Dezember in der Städtischen Galerie in Rosenheim noch bis Mitte Juni zu sehen ist. Präsentiert werden 100 Original-Siebdrucke aus 16 Portfolios, darunter Klassiker wie „Marilyn Monroe“, „Flowers“ und „Campbell´s Soup Cans“, aber auch Unikate, die bisher noch nie ausgestellt wurden wie „Sunsets“, „Shadows“, Drucke auf Collagen aus der Serie...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.