Zum Hauptinhalt springen

19. Mai 2015 Gespräche im Roten Salon "Vortrag mit Bildern - Thema: Kunstschaffen - eine gesetzesfreie Zone?"

kunst schaffen

Appropriation Art ist die Bezeichnung für eine Kunstrichtung, bei der Künstler das Werk eines anderen aufgreifen, zitieren, verfremden, weiterentwickeln. Dabei werden fundamentale Kategorien der Kunstwelt wie z.B. Autorschaft, Originalität und geistiges Eigentum berührt. Wo verläuft die Grenze zwischen Plagiat und Fälschung? Das Urheberrecht wird nicht nur dort in Frage gestellt. Text- und Bilddateien sind im Internet unbegrenzt verfügbar und können beliebig, ohne Berücksichtigung der Autorenrechte, verwertet werden. Über eine Anpassung des Urheberrechtes an die neue Situation wird inzwischen von Künstlern, Experten und auch Politikern auf Bundesebene diskutiert.

Gisela Schwarz, Kunstrezensentin beim Kölner Stadt-Anzeiger, setzt sich mit...

Weiterlesen

17.05.- 01.11.2015 Ausstellung "AberGlaube" Moderne Kunst trifft archäologische Funde - INES BRAUN & IRIS STEPHAN

aberglaube

Das Thema Glaube ist seit jeher präsent. Die Fragen nach Diesseits und Jenseits, nach den Mächten der Natur oder dem Willen der Götter haben den Menschen von Anbeginn bewegt, beängstigt und zu entsprechenden Handlungen motiviert.
Dabei stehen Kunst und Glaube in einer engen Verbindung.

Die Kölner Künstlerinnen Ines Braun und Iris Stephan präsentieren über 170 Kunstwerke auf 800 qm Sonderausstellungsfläche und stellen einen außergewöhnlichen Bezug zu den oft Jahrtausende alten archäologischen Funden des LWL-Museums für Archäologie her.

Die Künstlerwerkstatt inmitten der Ausstellung ist eine im Prozess befindliche Kunstinstallation und eine außergewöhnliche Möglichkeit, die Entstehung von Kunst live mitzuverfolgen. An bestimmten Terminen...

Weiterlesen

REAKTIV – Das Kunstlabor - 4. Workshop

Abbildung 1

Der 4. Termin zum Workshopprogramm REAKTIV – Das Kunstlabor fand vergangenen Samstag im Kunstmuseum Villa Zanders statt.

6 Teilnehmer im Alter von 14 bis 19 Jahren machten sich an die Aufgabe Skulpturen aus Draht und Gips zu formen. Aufgabe konnte man das Ganze aber eigentlich nicht nennen.

„Es ist super, dass man alles machen kann, was einem einfällt. Man ist überhaupt nicht eingeschränkt und kann so einfach alles ausprobieren!", da waren sich alle Teilnehmer einig, denn den jungen Workshop-Leitern ist gerade die eigenständige Entwicklung von Ideen und das freie Arbeiten wichtig. So wird zu Beginn eines jeden Workshops von den Leitern Jawad Philipps, Eva Klein und Lina Weber nochmal betont: „Fühlt Euch frei alles auszuprobieren und uns...

Weiterlesen

10.05. – 14.06.2015 Ausstellung "DIE ANDERE" Christiane Giessler - Kunsthaus Troisdorf

Kunsthaus Giessler 2015 Plakat WP

Geboren 1960 in Köln. 1980-1983 Studium der Malerei an der Alanus-Hochschule für Bildende Künste, Alfter. Von 1983-1984 kunsttherapeutisches Studium (Bad Boll). 1984-1990 Kunststudium an der WKS Köln bei Prof. Dank. Studienreisen nach Afrika, Italien, Türkei.

Seit 2000 diverse private und öffentliche Auftragsarbeiten u.a. in Wand-und Deckenmalerei. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 2004 kunstpädagogisches und -therapeutisches Arbeiten mit alten und jungen Menschen in öffentlichen Einrichtungen und privat.Mein zentrales Motiv ist der Mensch, insbesondere Frauen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen; ihrer kulturellen Vielfalt und ihren sozialen Zusammenhängen, der Lebensfreude und Hoffnungslosigkeit, zwischen Vitalität...

Weiterlesen

09.05. -06.09.2015 Ausstellung "WHITE COLLAR - ANDREA OSTERMEYER"

white collar

Die Ausstellung ANDREA OSTERMEYER – WHITE COLLAR in der Kunsthalle Ziegelhütte führt mehrere Ausstellungslinien der Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell weiter: Einerseits die Ausstellungen zu Künstlerinnen der Gegenwart, andererseits jene zu gegenwärtigen Positionen in der plastischen Kunst – in gewisser Weise aber auch jene zur abstrakten, mithin monochromen Malerei.

Andrea Ostermeyer bewegt sich genau auf der Grenzlinie zwischen Alltag, Kunstgeschichte und Innovation. Sie macht eine...

Weiterlesen

05.05.- 03.07.2015 Ausstellung Stefanie Schmeink "25 Bäume"

Stefanie Schmeink

„Arbeiten auf der Schnittlinie von Kunst und Therapie. Ich male. Farbe und Form wirken auf den Betrachter. Mein Werden und Sein prägen die Bilder.
So male ich zum Einen für Menschen, Orte und Systeme. Zum Anderen bearbeite ich mit meinen Werken bestimmte Themen, suchend nach Inhalt und Ausdruck. Es entsteht im Zwischenraum."

Die Ausstellung „25 Bäume", gibt ausschnitthaft Einblicke in das neueste Werk von Stefanie Schmeink.

Mit ihren Arbeiten geht sie auf die Wirkung und Wesenheit von...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.