Zum Hauptinhalt springen

25.November 2014 Gespräche im Roten Salon - Vortrag mit Bildern - Kunstmuseum Villa Zanders

ilka meschke

Essen in der Kunst von Pompeji bis Spoerri - Referent: Dr. Rolf Lauer, Kunsthistoriker, Köln

Essen als sinnlicher und ästhetischer Genuss und damit Teil der Kultur ist, nach einem kurzen Vorspiel in der römischen Kaiserzeit, erst eine Errungenschaft der Neuzeit. Bis ins späte Mittelalter sind Darstellungen des Essens zumeist religiös oder medizinisch motiviert. Im Spätmittelalter gibt es dann erste Bilder des Essvergnügens, aber beschränkt auf den höfischen Bereich. Ausgerechnet in den calvinistischen Niederlanden erleben dann Darstellungen des Speisens und von Speisen in den zahllosen Stillleben des 17.Jahrhunderts einen nie mehr erreichten Höhepunkt. Im Gefolge der Aufklärung wird dann im 19. und 20. Jahrhundert das Essen und Trinken...

Weiterlesen

06.12.2014 - 02.03.2015 "IN THE HEAT OF THE NIGHT" 20 Künstler über 100 Werke

2014 ithotn Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer Jahresendausstellung am Sa. 6.Dez. und So. 7.Dez. um 14 Uhr ein. In vorweihnachtlicher Atmosphäre zeigen wir Ihnen über 100 ausgesuchte Werke unterschiedlicher internationaler Künstler.

Neben Arbeiten von Ann Wolff, Deanna Clayton, Michael Behrens, Peter Bremers, Barbara Nanning, Gerald Vatrin, Gerd Kruft, Stani, Stanislaw Borowski, Marek Zyga, Matthias Contzen, Rainer Schlegelmilch, Bernhard Quade und Marc Lagrange erwarten Sie die neuesten Arbeiten unserer Neuzugänge Wojciech Peszko, Vladimir Zbynovsky und Wesley Neal Rasko mit Skulpturen in Glas sowie Fotografie von Christian Klant.

Begleitend zur Ausstellung wird es einen Ausstellungskatalog geben, den wir Ihnen auf Anfrage gerne ab November...

Weiterlesen

07.12.2014 Dieter Froelich: Kochen als Kunstgattung - Vortrag und Gastmahl

dieter froelich

Wir freuen uns, im Rahmen der Ausstellung "Topf und Deckel - Kunst und Küche" zu zwei ganz besonderen Veranstaltungen mit Dieter Froelich einladen zu können. Der Plastiker Dieter Froelich (geb. 1959) ist einer der Vertreter der puristischen Küche. Unter anderem besuchte er die Kochseminare bei Prof. Peter Kubelka an der Städelschule in Frankfurt/Main.

2003 wurde das (Koch-)Kunstprojekt "Die Restauration a.a.O." von ihm ins Leben gerufen. Die Abkürzung "a.a.O." stammt aus dem wissenschaftlichen Zitieren und steht für "am angegebenen Ort". Das konzeptuelle Speiselokal hat demnach keine festen Öffnungszeiten und auch keinen festen Platz, sondern wird in unterschiedlichen Zusammenhängen an verschiedenen Orten realisiert.

Restauration bedeutet...

Weiterlesen

"Durcheinander" Künstlerforum Bonn zeigt Arbeiten von Studenten der Alanus Hochschule

Alanus20Hochschule Studieninfotag Foto20Nola20BunkeMalerei, Zeichnungen, Rauminstallationen und Video – im Künstlerforum Bonn werden vom 29. November bis 28. Dezember elf individuelle Positionen von Master- und Bachelorstudenten des Studiengangs Bildende Kunst der Alanus Hochschule zu sehen sein. Die Ausstellung im Zeichen des „durcheinanders" – so der Ausstellungstitel – präsentiert ein breites Spektrum künstlerischer Vielfalt. Unterschiedliche Techniken, Medien und Genres sind nebeneinander platziert. Die scheinbare Unordnung wird jedoch durch die Kuratierung aufgehoben und bei näherem Betrachten lassen sich Bezüge und thematische Verbindungslinien zwischen den Arbeiten erkennen: Die Motive „Mensch" und „Haus" finden sich in einer Vielzahl der Arbeiten. Erst durch die Positionierung in...

Weiterlesen

12.- 14.12.2014 Ausstellung "StereoArt Part 2" Fabrik45

stereo art

Georgia Ortner und Michael Krüger"Photographie trifft Malerei" in der Fabrik 45 in Bonn

Die Bonner Künstler Georgia Ortner (Photographie) und Michael Krüger (Malerei) habe sich nach zwei Jahren erneut zusammengeschlossen und zeigen eine Übersicht ihrer Werke.

Berlin, Paris, New York, L.A. - Heidi Klum, Kate Moss und Angelina Jolie; symbolgeladene Städte und stereotypisierte Models: wie nah Faszination und Oberflächlichkeit beieinander liegen, zeigen die beiden Kunstschaffenden in den...

Weiterlesen

21.- 23.11.2014 Frauenmuseum Bonn eröffnet 24. Kunstmesse – 100 Künstlerinnen stellen aus

Kunstmesse 24Verleihung des Valentine Rothe Preises im Bonner Frauenmuseum - Das Bonner Frauenmuseum eröffnet die 24. Kunstmesse mit neuen Positionen renommierter Künstlerinnen und junger Nachwuchstalente - darunter auch der zwölf Nominierten des Valentine Rothe Preises.

100 Künstlerinnen präsentieren vom 21. - 23. November 2014 ihre Arbeiten: Bilder, Objekte und Konzepte der Gegenwartskunst füllen an diesem Wochenende die Hallen des Frauenmuseums. Gezeigt wird ein Querschnitt innovativer Strömungen der...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.