Zum Hauptinhalt springen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Wir werden juristisch unter Druck gesetzt

Wir werden juristisch unter Druck gesetzt

Immer wieder dokumentieren wir Missstände in Mastanlagen und decken auf, wie so genannte Nutztiere in Deutschland gehalten werden. Immer wieder werden wir deswegen von Firmen, Landwirten und Agrar-Lobbyvereinigungen auch verklagt, um uns von der Verbreitung der Aufnahmen abzuhalten. Gerne wird auch versucht uns mit einstweiligen Verfügungen und sogar mit gefälschten Beweisen einzuschüchtern und mundtot zu machen. Wir lassen uns davon jedoch nicht beeindrucken und decken weiterhin das Elend in Mastfabriken, Pelzfarmen und Zirkusbetrieben auf. Die von uns geführten Rechtsstreite haben auch Signalwirkung für die Zukunft, denn wir erstreiten nicht selten Grundsatzurteile, auf die wir selbst, aber auch andere Tierschutzvereine und...

Weiterlesen

Klare Worte aus Nordrhein-Westfalen: Gerichte befinden Trophäenangeln als Tierquälerei

Tasso20logo

Gemäß § 1 Tierschutzgesetz sind wir alle dazu verpflichtet, Tiere vor unnötigen Leiden, Schmerzen und Qualen zu schützen. Das gilt gleichermaßen für Wirbeltiere (beispielsweise Säugetiere, Vögel, Reptilien) und wirbellose Tiere (beispielsweise Ringelwürmern, Insekten, Nesseltiere). In Bezug auf den Umgang mit und das Töten von Wirbeltieren gibt es besondere Schutzvorschriften. Dass diese auch für Fische, die zum Zweck des Trophäenangelns gehalten werden, gelten, hat nun das Verwaltungsgericht Münster bestätigt. TASSO begrüßt diese Entscheidung.

Was war passiert?

Der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen hatte dem Betreiber einer Angelteichanlage mit sofortiger Wirkung verboten, dass die in seinem Teich geangelten Fische wieder ins Wasser...

Weiterlesen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Dringende Petition: Käfighaltung jetzt beenden!

kaefighaltung beenden

Die Haltung von Hühnern in Legebatterien ist glücklicherweise in Deutschland verboten, jedoch fristen noch immer Millionen Tiere ihr Dasein in sogenannten Kleingruppenkäfigen. Den Hennen steht bei dieser Haltungsform ein Lebensraum von etwas mehr als einer DIN-A4-Seite zur Verfügung. Dieser Platzmangel, fehlendes Tageslicht und harte Gitterböden sind Auslöser für Krankheiten, Verhaltensstörungen und schmerzhafte Verletzungen. Vor fünf Jahren hatte das Bundesverfassungsgericht Kleingruppenkäfige als Verstoß gegen das Grundgesetz bezeichnet, eine Neuregelung sollte bis März 2012 erfolgen. Für die Tiere hat sich seither jedoch nichts geändert, da Bund und Länder sich nicht auf ein Datum für den Ausstieg aus der Kleingruppenhaltung einigen...

Weiterlesen

Deutsches Tierschutzbüro e.V.Kein Brandschutz im Schweinehochhaus

Kein Brandschutz im Schweinehochhaus

Das sogenannte Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle sorgt weiter für negative Schlagzeilen: Kürzlich wurde bekannt, dass der Betreiber der Zuchtanlage über kein Brandschutzkonzept verfügt. Dies ging aus einer kleinen Anfrage im Landtag von Sachsen-Anhalt hervor. Demnach würden im Falle eines Brandes alle derzeit rund 3.000 im Hochhaus lebenden Schweine bei lebendigem Leibe zu verbrennen drohen. Die einzelnen Etagen des Hochhauses sind mit zwei Lastenaufzügen verbunden, mit denen die Tiere zwischen den unterschiedlichen Bereichen transportiert werden können.

Im Brandfall dürfen die Aufzüge jedoch nicht genutzt werden, zudem sind sie mit einer Kapazität von zwei bis drei Tieren völlig ungeeignet für eine Evakuierung. Die einzige Maßnahme...

Weiterlesen

Kohlebagger stoppen - Klima schützen

zum bagger

Am 14.-16. August werden wir mit vielen hundert Menschen die Kohlebagger von RWE stoppen. Im Kampf um die Energiewende verhindert die Kohlelobby gerade die zaghaften Versuche die schmutzigsten Braunkohlekraftwerke abzuschalten, während Frau Merkel versucht uns mit ihrer Klimashow beim G7-Gipfel Sand in die Augen zu streuen und auf das Ende des Jahrhunderts vertrösten will.

Derweil zerrinnt die Zeit, die noch bleibt, um einen unumkehrbahren Klimawandel zu verhindern. Nicht mit uns! Wir haben es...

Weiterlesen

Hochbetrieb für ehrenamtliche Wespenberater

VoluNation20Logo

Wespennester in Haus oder Garten stoßen meist auf wenig Begeisterung. Ehrenamtliche Wespen- und Hornissenberater informieren, wie das Zusammenleben mit den nützlichen Insekten trotzdem klappen kann. Von Frühling bis Herbst ist ihre Meinung besonders gefragt. In vielen Landkreisen und Kommunen werden zusätzliche Freiwillige gesucht, die sich zu Wespenberatern weiterbilden lassen, teilt VoluNation, das Expertenportal für weltweite Freiwilligenarbeit, mit.

Die Ausbildung zum Wespenberater wird...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.