Zum Hauptinhalt springen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. / Pavian Willy - eine nicht alltägliche Affenrettung!

pavianDamit hatte wirklich niemand gerechnet: Als bei unseren Tierrettern die Meldung einging, in einer Kleinanzeige werde ein Pavian angeboten, trauten sie ihren Ohren kaum. Da die angefügten Fotos jedoch nichts gutes vermuten ließen, machte sich unser Team auf den Weg nach Jena. Hier sollte der Pavian mit dem Namen Willy leben. Vor Ort bot sich ein Bild des Grauens: ein provisorisch zusammengeschustertes Gehege, angebaut an einen Schweinestall, und mittendrin Pavian Willy. Das Gelände war übersät mit Schrott, Unrat und Überresten von Tierkadavern; der Tierhalter selbst völlig überfordert. Er wollte Willy im Grunde loswerden, aber nicht ohne Gewinn, am liebsten im Tausch gegen ein anderes Tier, „was Exotisches“, wie er sagte. Wir boten, das...

Weiterlesen

Was tun mit totem Fundtier?

Tasso logoJetzt ist sie da, die dunkle Jahreszeit. Die Tage werden kürzer, die Sicht aus dem fahrenden Auto heraus ist eingeschränkt. Sehr schnell übersieht man da ein Tier. Die Umstellung der Uhren auf die Winterzeit birgt ein zusätzliches Risiko: Zu für uns ungewohnten Uhrzeiten drehen Tiere ihre üblichen Runden. Kam es zu einem für das Tier tödlichen Unfall oder haben Sie ein bereits totes Tier gefunden, können Sie dennoch helfen:

Handelt es sich um einen Hund oder eine Katze, wird das Tier wahrscheinlich von seinem Halter vermisst. Leider gibt es im Umgang mit toten Fundtieren keine einheitliche Verfahrensweise. Oft werden diese von Städten und Gemeinden entsorgt, ohne eine mögliche Halterregistrierung zu prüfen. Der Finder hat verschiedene...

Weiterlesen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. "Aufkleber-Kampagne: 100% Massentierhaltung"

100 prozent massentierhaltungFast 100% des in Deutschland verzehrten Fleisches stammt aus der industriellen Massentierhaltung. Es stammt von Tieren, die ein kurzes und erbärmliches Leben auf engstem Raum gefristet haben. Die Möglichkeit, ihr arteigenes Verhalten auch nur annähernd auszuleben, hatten sie nie. Mit verschiedensten Labeln versucht die Industrie dennoch dem Verbrauchern vorzugaukeln, dass das angebotene Fleisch aus kontrollierter, artgerechter Tierhaltung stammt.
Mit der Seite www.fleisch-herkunft.de möchten wir dem Konsumenten zeigen, woher sein Fleisch tatsächlich stammt. 

Verständlich, dass Fleischproduzenten das „100% Massentierhaltung“-Label nicht auf ihren Produkten anbringen möchten. Daher sind wir auf Ihre Mithilfe bei der Verbreitung des...

Weiterlesen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Seehunde-Abschuss in Schleswig-Holstein: dringender Handlungsbedarf!

seehundeRund 770 kranke und verletzte Seehunde sind in den letzten zwei Jahren in Schleswig-Holstein von Seehundjägern erschossen worden. Rechtfertigt wurde dies durch die „Richtlinie zur Behandlung von erkrankt, geschwächt oder verlassen aufgefundenen Robben“ vom 14. Oktober 1997. Sie schreibt vor, dass erkrankte, geschwächte oder verlassen aufgefundene Robben „nur dann in Pflege und ggf. Aufzucht aufgenommen werden, wenn ihr Gesundheitszustand erwarten lässt, dass sie (…) wieder ausgesetzt werden können.“
Eine Veterinärmedizinerin hat nun in unserem Auftrag die Meldebögen der Seehundjäger ausgewertet und sieht Handlungsbedarf: Obwohl die Richtlinie festschreibt, dass vor der Tötung eines Tieres gegebenenfalls eine fachkundige Person zur Beratung...

Weiterlesen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Nach Katzentötung Strafanzeige mit Erfolg

kätzchenÜber unser Meldeformular erhielten wir den Hinweis, dass der Besitzer eines Bauernhofes in Sachsen-Anhalt regelmäßig ungewollten Katzennachwuchs tötet. Von der Melderin wurden uns schockierende Fotoaufnahmen von grausam ertränkten und erschlagenen Katzenbabys, die achtlos im Müll entsorgt wurden, zugesandt. Der Versuch der Tierfreunde vor Ort, mit dem Tierhalter und seinen nächsten Angehörigen persönlich zu sprechen und so weitere Tiertötungen zu verhindern, blieb erfolglos. Auch das zuständige...

Weiterlesen

Garantiert gequält: Deutsches Tierschutzbüro lanciert Fleischsiegel

massentierhaltung98% des in Deutschland verzehrten Fleisches stammt aus der industriellen Massentierhaltung. Es stammt von Tieren, die ein kurzes und erbärmliches Leben auf engstem Raum gefristet haben. Die Möglichkeit, ihr arteigenes Verhalten auch nur annähernd auszuleben, hatten sie nie. Mit verschiedensten Labeln versucht die Industrie dennoch dem Verbrauchern vorzugaukeln, dass das angebotene Fleisch aus kontrollierter, artgerechter Tierhaltung stammt. Mit der Seite www.fleisch-herkunft.de möchten wir dem...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.