Zum Hauptinhalt springen

07.04.– 05.05.2019 Ausstellung "NACHTSCHATTENGEWÄCHSE" Städtische Galerie Troisdorf

kunsthaus troisdorf

Der umtriebige niederrheinische Sammler Peter Kerschgens hat im Laufe seines Lebens mehr als 20.000 Originale (vorwiegend Zeichnungen und Mischtechniken) zusammengetragen. Da gibt es Einzelblätter, Serien und vollständige Werk- gruppen. Aus diesem immensen Fundus, den er „IDEEN-SPEICHER“ nennt, stellt der Sammler regelmäßig repräsentative Ausstellungen zusammen. So holt er die verborgenen Schätze ans Licht und macht sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Selten gesehene zeichnerische Positionen blühen dann auf. In Blöcken sind die unterschiedlichen Blätter angeordnet und ermöglichen dem Betrachter die Herstellung von Bezügen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 7.4.2019, um 11:00 Uhr in der Städtischen Galerie im Kunsthaus...

Weiterlesen

06.04.2019 Kulturnacht Solingen - Peter Mück zeigt Scratchart u.a. mit original Solinger Klingen

Klingenmuseum instagram

Ständig „unter Strom“ stehen heutzutage viele Menschen. Ob eingestöpselt oder unplugged - der wireless Wahn kennt keine Grenzen. Wir sitzen in der U-Bahn, schotten uns von unserer Umwelt mit MP3-Playern, Handys oder Laptops ab, wir tippen beim Essen auf unseren Tablets rum und abends geht unser Blick durch das Fadenkreuz des Ego-Shooters in den Cyberspace.

Die moderne Tyrannei der flitzenden Elektronen und Daten und die damit einhergehende Eindämmung unseres natürlichen Lebensraumes bilden den Inhalt in Peter Mücks Werken.

„Die künstlerische Arbeit von Peter Mück ist dem Bereich der Urban-Art zuzuordnen. Mit seiner „scratchart“- dem zeichnerischen Kratzen auf Glas und Acrylglas - hat er sich ein Medium erarbeitet, mit dem er...

Weiterlesen

31.03.- 01.05.2019 AUSSTELLUNG “MENSCHENBILDER UND ZEICHNUNGEN VOM ANGKOR-GEBIET” – ANTONIN MALEK

VA 08b 31.03. 01.05.19 Ausstellung Malek Foto Antonin Malek 2092 e1539693214294

Während seiner Studienjahre pflegte Antonin Malek enge Kontakte zu gleichgesinnten Künstlern und Theoretikern. Sie lasen viel existentielle Literatur (Kafka, Camus) und insbesondere Samuel Beckett. An moderner klassischer und experimenteller Musik (s. auch Stockhausen) waren sie sehr interessiert, und der Free Jazz begeisterte sie.

Antonin Malek stand Seite an Seite mit vielen Mitgliedern der inoffiziellen tschech ischen Kunstszene der 60er Jahre. Sein Portrait von Samuel Beckett (1968/67) wurde zum Meilenstein seiner künstlerischen Laufbahn in seinem Heimatland und zum Beginn seines Lebens im Exil.

In Köln entstanden unzählige Zyklen von Portraits sowie Landschaftszeichnungen und -gemäfde. Seine Portraits drückten die Problematik der...

Weiterlesen

03.05.- 12.05.2019 Sammeln, fotografieren, ausstellen – das Kinder- und Jugendprogramm zum Photoszene-Festival

fotoworkshop

Spielerisch und kreativ lernen Kinder die Fotografien der Ausstellungen im Rahmen des Photoszene-Festival besser kennen und verstehen.
Führungen, Workshops und ein Sammelheft sollen sie für die Fotografie begeistern und sie gestalterisch an den Umgang mit Bildern heranführen.
Das Kinder- und Jugendprogramm gliedert sich in offene Angebote für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien und in die Foto-Workshops für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche ab 10 Jahren.

Foto-Workshops Junge Photoszene: #wirmacheneineausstellung – Vom Handy an die Wand

Wie viele Bilder machst Du täglich? Und was fängst Du damit an? Was ist eigentlich ein gutes Bild? Eine Fotoexpertin zeigt, wie gute Fotos entstehen und hilft den Kinder und Jugendlichen, eine eigene...

Weiterlesen

17.03.2019 Ausstellung "Weitwinkel im Blickwinkel"

Weitwinkel

Weitwinkel nennen wir die Zwischenausstellung, in der wir Werke der Künstlerinnen und Künstler zeigen, die in unserer Galerie BLICKWINKEL bisher in Einzelausstellungen zu sehen waren.

Weitwinkel - Malerei, Plastik, Zeichnung und Druckgrafik, diesmal in ungewohnter, aber anregender Nachbarschaft:

Milojka BEUTZ, Ida BÜNGENER,
Helen FOLLERT, Ines HOCK,
Olaf HÖHNEN, Axel HÖPTNER,
Henning JOHN VON FREYEND,
Adolphe LECHTENBERG,
Brigitte REINERT,
Marieluise SCHMITZ-HELBIG,
Helmut WERRES

Weitwinkel im...

Weiterlesen

14.03.2019 Künstlergespräch und Kurzfilmabend "Tina Haase - unbedingt" Kunstmuseum Villa Zanders

filmstil haase

Vor über 30 Jahren haben die Künstlerinnen Tina Haase und Karin Hochstatter unter dem Titel „ParanoseProduction“ begonnen, in den heizungsbedingten Atelierwinterpausen gemeinsame Kurzfilme zu drehen, die auch auf verschiedenen Kurzfilmfestivals gezeigt wurden. In ihren Gemeinschaftsfilmen finden die Künstlerinnen zu einer neuen künstlerischen Sprache. Nur an wenigen Stellen schimmert das je eigene bildhauerische Werk durch.
Anschließend zeigen Karin Hochstatter und Tina Haase je zwei Kurzfilme...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.