Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz-Selbstverpflichtung unterzeichnet - Kreissparkasse Köln unterstützt die Ziele des Pariser Klimaabkommens

KSK Logo

Köln, den 10. Dezember 2020 - Die Kreissparkasse Köln hat die „Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ unterzeichnet. Darin strebt sie zum Beispiel an, ihren Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2035 CO2-neutral zu gestalten, Finanzierungen und Eigenanlagen auf Klimaziele auszurichten und gewerbliche wie private Kunden bei der Transformation zu einer klimafreundlichen Wirtschaft zu unterstützen. Bundesweit haben sich insgesamt 172 Sparkassen als Erstunterzeichner der Klimaschutz-Selbstverpflichtung angeschlossen.

Ausgangspunkt der Selbstverpflichtung ist das Pariser Klimaschutzabkommen. Darin setzen sich Staaten weltweit das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen...

Weiterlesen

Info-Veranstaltung zum Projekt "Köln-Kreuzfeld"

bilder kreuzfeld plakat 20201212 320

Online-Dialog am kommenden Samstag, 12. Dezember 2020

Am Samstag, 12. Dezember 2020, findet um 15 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung der Entwicklung des neuen Stadtteils "Köln-Kreuzfeld" statt. Dann werden die Ziele, der Planungsprozess und ein Ausblick zum Städtebauprojekt durch Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik dargestellt.  

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann die Veranstaltung nur als Online-Format angeboten werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich online zuschalten und in Form eines Echtzeit-Online-Dialogs die Veranstaltung verfolgen und sich daran beteiligen. Der Zugang ist über die städtische Internetseite zum Projekt "Köln-Kreuzfeld"

Weiterlesen

Bürgerhaus MüTZe: Interkultur e.V. übernimmt Interimsträgerschaft

stadt Koeln Logo

Haus in Mülheim wird ab Spätsommer für rund 5,1 Millionen Euro modernisiert

Für die Zeit des Umbaus des Bürgerhauses MüTZe wird die Trägerschaft für den Interimsbetrieb dem gemeinnützigen Verein "InterKultur e.V. – Erziehung – Bildung – Inklusion" übertragen. Das hat die Bezirksvertretung Mülheim in ihrer Sitzung am gestrigen Montag, 7. Dezember 2020, beschlossen. Ab dem Spätsommer 2021 bis voraussichtlich 2023 wird das Bürgerhaus MüTZe in Köln-Mülheim für rund 5,1 Millionen Euro modernisiert und erweitert. Das hat der Finanzausschuss in seiner Sitzung am 7. Dezember beschlossen. Die Baumaßnahme wird aus Mitteln der Städtebauförderung NRW gefördert.

Im Einvernehmen mit dem Vorstand des langjährigen Trägervereins der MüTZe "Mülheimer...

Weiterlesen

Zukunftsvision "Köln 21 – Smart City" startet Öffentlichkeitsbeteiligung

stadt Koeln Logo

Interessierte können sich ab sofort in die Entwicklung des Projekts einbringen

Die erste Online-Umfrage im Rahmen des Projekts Zukunftsvision "Köln 21 – Smart City" im Beteiligungsportal der Stadt Köln ist gestartet. Ab sofort können Kölnerinnen und Kölner sowie alle Interessierten unter www.mitwirkungsportal-koeln.de ihre Einschätzung und Meinung zu verschiedenen Fragestellungen rund um die Stadt Köln – jetzt und mit Zukunftsperspektive – abgeben. Die Umfrage beleuchtet die Themen Digitalisierung und Innovation ebenso wie Nachhaltigkeit und Faktoren für eine lebenswerte Umgebung. Die Online-Befragung wird anonymisiert durchgeführt und soll ein möglichst breites Spektrum an Sichtweisen, Wünschen und bevorzugten Handlungsfeldern...

Weiterlesen

„ChemReady!“ bereitet auf das Chemiestudium vor Förderprojekt der TH Köln am Campus Leverkusen

TH Köln

Klassische Studienvorbereitungsprogramme werden von Studieninteressierten und Erstsemesterstudierenden mit diversen Bildungshintergründen häufig als abschreckend wahrgenommen. Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln entwickelt deshalb im Rahmen des Förderprojektes „ChemReady! – Online fit werden für das Chemiestudium“ ein leicht und anonym zugängliches Angebot. Dieses soll mithilfe von praxisnahen Aufgabenszenarien und Videoclips einen für die eigene Studienmotivation...

Weiterlesen

Museen der Stadt Köln starten kontinuierliche Besucherforschung

stadt Koeln Logo

Wünsche des Publikums und Möglichkeiten der Beteiligung stehen im Fokus

Um die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Besucherinnen und Besucher besser kennen zu lernen und berücksichtigen zu können, starten die städtischen Museen und der Museumsdienst Köln im Dezember 2020 erstmals eine kontinuierliche, häuserübergreifend angelegte Besucherforschung. Im Fokus stehen zentrale Fragen wie "Wer sind unsere Besucherinnen und Besucher? Wie nutzen sie das Museum? Wie wirken unsere Angebote auf die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.