Zum Hauptinhalt springen

Ausstellung "Louis Stettner - Early Joys" in focus Galerie - Die Ausstellung ist verlängert bis zum 18. März 2021

louis stettner madison avenue ny 1976 c3a56

Moving other people, deeply - Anmerkungen zum Werk des Fotografen Louis Stettner von Hans-Michael Koetzle

Was für ein Leben – zwischen Fotografie und bildender Kunst, Plastik und Tafelmalerei, Frankreich und Amerika. Ein Leben zwischen Ländern und Kulturen, Sprachen und Befindlichkeiten. Nicht dass sich Louis Stettner nicht hätte entscheiden können. Aber er braucht wohl dieses Oszillieren zwischen den Kontinenten, den Städten und Disziplinen, um immer wieder neu den großen Fragen des Lebens nachstellen zu können. »Being a photographer«, hat er einmal gesagt, »means perpetual discovery.« 1922 in Brooklyn geboren, gestorben 2016, hat Stettner praktisch das gesamte 20. Jahrhundert durchmessen. Scheu und wortkarg, sagt er, sei er in jungen...

Weiterlesen

Das 68elf - studio präsentiert: Parallele Prozesse - Ingrid Bahss und Georg Schnitzler - zerbrechlichkeit melancholie erschrecken

entwurf ingrid bahss georg schnitzler

68elf - studio ist ein Projektraum des Kunstvereins 68elf. Dort können Künstler-Innen des Vereins mit Gastkünstlern
Partnerausstellungen realisieren. Titel der Reihe: Parallele Prozesse

Ingrid Bahss zeigt eine Serie mit s/w Fotografien "Auf einmal war es schon das Leben..."
Georg Schnitzler präsentiert die durch das Landesstipendium NRW geförderte Bilderserie "Ich bin die Einsamkeit als Mensch"

Laufzeit: 16.01. 2021 - 27.02.2021
geplante Eröffnung : SA 16.01.2021 von 15:00 - 19:00 Uhr
geplante Finissage: Sa 27.02.2021 von 15:00 - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: samstags von 15:00 - 18:00 Uhr u. n. Anmeldung

Die Ausstellung ist während der gesamten Laufzeit vor Ort von außen einsehbar.

Auf Grund der momentanen Abstandsregelungen regulieren wir...

Weiterlesen

Kölner Kunstraum zeigt erfolgreiche digitale Werkschau

kunbstraum plakar

Eine virtuelle Alternative zur Kunstbetrachtung in Zeiten der Corona-Pandemie bietet der Kölner KUNSTRAUM383 mit seiner Initiative „Digitale Werkschau“ ( www.kunstraum383.de ). Die private Einrichtung stellt die eigene Website während der weiterhin reglementierten Öffnung von Museen und Galerien zur Präsentation von Kunstwerken zur Verfügung. Gezeigt werden in der Werkschau Arbeiten, die im Corona-Jahr 2020 entstanden sind.

Eine Einladung zur Teilnahme an der Werkschau im weltweiten Netz erhielten zunächst die Künstlerinnen und Künstler, die in den vergangenen Jahren an Ausstellungen im KUNSTRAUM383 beteiligt waren. Demnächst wollen die Initiatoren aber auch andere Kunstschaffende einladen, die sich stilistisch an der konkreten, der...

Weiterlesen

Chargesheimer digital Museum Ludwig verlängert seine Partnerschaft mit dem Online-Fotoservice Pixum

Chargesheimer Frau

Das Museum Ludwig verwahrt den Nachlass des Künstlers, Experimentators und Bohemiens Chargesheimer (1924-1972).

Sein fotografisches Werk beinhaltet Bilder aus einem Vierteljahrhundert Nachkriegsdeutschland - eindringliche Porträts wie jenes berühmte Bildnis von Konrad Adenauer, das 1957 auf dem Cover des Spiegel erschien, sozialkritische und stets mitfühlend aufgenommene Bilder von Städten und dem Leben darin, abstrakte "Chemigramme" und Ruinenbilder unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Durch die seit 2014 bestehende Partnerschaft des Museum Ludwig mit dem Online-Fotoservice Pixum konnten allein aus dem Nachlass von Chargesheimer in den vergangenen zwei Jahren 1.350 Werke digitalisiert werden. Viele Arbeiten sind damit erstmals...

Weiterlesen

Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Plakatierung des Motivs "Meine nackten Zahlen" von Dawid Liftinger

stadt Koeln Logo

Die erfolgreiche Kunstaktion "Kunst an Kölner Litfaßsäulen" wird mit einem neuen, ungewöhnlichen und hoch aktuellen Motiv weitergeführt. Dawid Liftinger ist der Künstler, der seine Einkünfte, sein finanzielles Dasein, offenlegt und diese Zahlen auf den 25 Litfaßsäulen den Betrachterinnen und Betrachtern zugänglich macht. 

Sein Motiv

Meine nackten Zahlen" bricht ein deutsches Tabu der Gesellschaft, nämlich die Bekanntgabe des eigenen Einkommens.  

Dawid Liftinger erläutert...

Weiterlesen

Warhol Ausstellung im Museum Ludwig Köln eröffnet später

museum ludwig

Infolge des Beschlusses von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie vom 25. November ist das Museum Ludwig wie alle weiteren städtischen Museen in Köln weiterhin bis zum 20. Dezember geschlossen.

Bis zur Eröffnung der Ausstellung Andy Warhol Now wird es auch keinerlei Präsenz-Veranstaltungen geben. Der Online Vorverkauf wird erst beginnen, wenn feststeht, wann das Museum wieder öffnen darf. Das Museum Ludwig wird auf seiner Website darüber informieren und dann den Verkauf...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.