Zum Hauptinhalt springen

in focusgalerie - Magie der Photographie #41

41

René Groebli ist wohl der berühmteste noch lebende Schweizer Fotograf, der in den Jahren von 1947 bis 2001 ein außergewöhnlich spannendes Oeuvre schuf, das schon früh in den Olymp der Fotografiegeschichte eingegangen ist. Großen Einfluss auf das frühe fotografische Werk René Groeblis hatten seine Freunde, die bekannten Schweizer Fotografen Jakob Tuggener und Robert Frank. Die Subjektivität in Robert Franks Werk beschäftigte René Groebli und führte ihn hin zu seiner eigenen subjektiv-poetischen Bildsprache. Groebli wollte fotografieren, was nicht greifbar ist: Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit - wie bei „Magie der Schiene", einem wegweisenden Fotoessay, welcher 1949 entstand und in einem Zusammenspiel von Rauch, Geruch, Landschaft...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #40

40

Louis Stettner hat im Laufe seiner acht Jahrzehnte währenden Karriere einen einzigartigen Ansatz zur Fotografie des Alltags geschaffen. Der 1922 in Brooklyn geborene Stettner (gestorben 2016) begann in den 1930er Jahren als Fotograf zu arbeiten und diente im Zweiten Weltkrieg in der U.S. Armee, bevor er 1947 nach Paris zog. Dort studierte er am Institut des Hautes Études Cinématographiques, freundete sich mit dem einflussreichen Fotografen Brassaï an und entwickelte einen einzigartigen Blickwinkel, der die Kühnheit der amerikanischen Straßenfotografie mit dem weicheren Humanismus seiner Pariser Zeitgenossen verschmolz. Für den Rest seines Lebens pendelte er zwischen New York und Paris - seinen "zwei Lieben", wie er sie nannte - und fand...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #39

39

Anna Halm Schudel studierte auf dem College of Art und Design in Birmingham, England. Anschließend war sie 5 Jahre Assistentin bei dem berühmten Schweizer Meister der Fotografie, dem Fotografen René Groebli.

Die Urlaubs- und Reisezeit hat gerade begonnen. Passend hierzu haben wir eine Arbeit von Anna Halm Schudel aus ihrer Serie "The never ending journey" ausgewählt (Foto oben von 2001, Fine Art Pigment Print, Geschenk der Künstlerin).

„Diese Welt ist die Leinwand für meine Fantasie, und sie ist schöner als sie scheint" ist das Motto von Anna Halm Schudel und dies beweist sie der Welt mit malerischen Landschafts-Aufnahmen, die sie auf langen Fahrten scheinbar zufällig vom Wagen aus fotografiert Sie gibt den „geschenkten Zufällen"

Weiterlesen

20.07.- 07.08.2020 Kunstausstellung in der Bezirksregierung Köln

Flyer 2seitig

Zum Thema ‘Farbspuren und Fotomalereien‘ stellt die aus Lindlar stammende Künstlerin Barbara Stewen vom 20.Juli bis zum 07. August 2020 in der ersten Etage des Regierungspräsidiums Köln aus. Der weitläufige Flur der 1. Etage bietet Raum für 19 Arbeiten in unterschiedlichen Techniken. Stewen zeigt in dieser Ausstellung großformatige Ölmalereien sowie auch Fotomalereien auf Aludibond, auch mit Stellungsnahmen zu sozialkritischen Themen.

Das aktuellste Bild, ‘Wirbel‘, entstand zu Beginn der Corona Pandemie.

Im Foyer des Hauses werden Arbeiten in einer Videopräsentation gezeigt.

www.barbara-stewen.de

Ausstellungsdauer: 20.07.- 07.08.2020

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten sind:
Montag 08:30–15:00
Dienstag 08:30–15:00
Mittwoch 08:30–15:00...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #38

38

Das obige Photo "Claudia" des belgischen Photographen Michel Hanique stammt aus der Serie "Intérieurs jour" (1993, Bichromat Print, Auflage 5 30,2 x 40,2 cm).  Die Abzüge dieser Serie sind im Bichromatverfahren (Gummidruck) auf schwerem Aquarell- oder Büttenpapier hergestellt (limitiert und signiert). Der Gummidruck ist ein photographisches Verfahren aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde insbesondere von Photographen des Piktorialismus angewandt. Der Photograph erstellt eine eigene...

Weiterlesen

Ausstellung "Das Einzige, was bleibt" bis 13. September 2020 verlängert!

fuhrwerkswaage

"Das Einzige, was bleibt" Katalogreihen und Einzelausgaben aus den ersten 40 Jahren der Fuhrwerkswaage

Nichts dokumentiert die Geschichte des Fuhrwerkswaage Kunstraum e.V. eindringlicher als die Kataloge und Editionen der KünstlerInnen, die in den vergangenen 40 Jahren in dem ehemaligen Umspannwerk in Köln-Sürth ausgestellt haben. 130 davon sind in der Ausstellung "Das Einzige, was bleibt" zu sehen, einige zum ersten Mal in der Öffentlichkeit! Der Titel zitiert den Stellenwert, den...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.