Zum Hauptinhalt springen

22.03.- 15.05.2019 Ausstellung Jana Dettmer | Fé Kolb | Jo Teh - Galerie KunstStücke

ausstellung

Jana Dettmer, Fé Kolb und Jo Teh präsentieren in einer Gemeinschaftsausstellung Malerei und Objekte.

Jana Dettmer, geb. in Braunschweig, Studium "Malerei", Freie Kunstschule Köln.

Meine abstrakten farbintensiven Bilder spiegeln ein Abbild meiner abgespeicherten Eindrücke von Farben, Formen und Flächen, Licht und Schatten, die nicht real umgesetzt werden. Ich arbeite mit Pinsel, Spachtel, Rakel, mit den Händen und mit viel Dynamik, und Raum für den Zufall - zufällige Entstehung als Prinzip. Meine Malerei ist geprägt von der Freiheit der Darstellung, sie ist intuitiv und spontan.

"Die abstrakte Malerei entspricht meinem Lebensgefühl zwischen Intuition und Spontaneität, Konzept und Struktur, meiner Auffassung von Unabhängigkeit...

Weiterlesen

Die Stadt als Leinwand — urbane Kunst und partizipative Stadtforschung im Rahmen von [re/dis]cover

cityleaks f hrung 10 foto silviu guiman

Vom 23. März bis 14. April gastiert das Kunst- und Forschungsprojekt [re/dis]cover in verschiedenen Örtlichkeiten in Amsterdam und widmet sich der Street Art und anderen Formen der Kunst im öffentlichen Raum. Das Programm beinhaltet Stadterkundungstouren, Live-Paintings, Diskussionsrunden, Musik-Events und einen Street Art Markt. Für den drei-wöchigen Projektzeitraum präsentiert [re/dis]cover das TRANSURBAN Urban Art Archiv – ein reisendes Forschungslabor und Dokumentationsraum zu urbaner Kunst. Die Aktivitäten finden verteilt in der ganzen Stadt statt; verbinden das Zentrum mit der Peripherie im Südosten und dem Kreativquartier in Amsterdam-Noord und laden ein zu Teilhabe und...

Weiterlesen

16.03.2019 Finissage Ausstellung "Sandra Riche - Für immer schön“ Galerie Pamme-Vogelsang Köln

sandra riche

Sandra Riche stellt zum ersten Mal ihre Arbeiten in der Galerie Pamme-Vogelsang vor. Die gebürtige Französin lebt und arbeitet in Berlin. Sie hat Kunst an der Ecole Supérieure d’ Art de Grenoble und der Kunstakademie Düsseldorf studiert und beschäftigt sich mit der Zweideutigkeit von Objekten und Situationen.

So konfrontiert die Installation „Heldin der Arbeit“ den Betrachter mit der Alltagswirklichkeit des Putzens (Putztücher, Besen, Stiefel) und mit dem Signet eines Wettbewerbssieg - die
´Lorbeerbekränzte 1'. Letztere ist uns besonders aus der Welt des Sports vertraut. Die poetische Monumentalisierung und Pointierung eröffnen ein weites Feld von Assoziationen, die von Selbstironie bis zur handfesten Kritik über die Ausbeutung in...

Weiterlesen

10.04.– 21.07.2019 Wolfgang-Hahn-Preis 2019. Jac Leirner

wofgang hahn preis 2019

2019 zeichnet die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig Jac Leirner mit dem Wolfgang-Hahn-Preis aus. Die brasilianische Künstlerin, 1961 in São Paulo geboren, verfolgt mit ihrer Arbeit seit vielen Jahren eine subtile Analyse von Gesellschafts- und Repräsentationssystemen. Eine wichtige Rolle spielen dabei gefundene, oft industriell hergestellte Alltagsobjekte, aus denen sie nach den Prinzipien des Sammelns, Akkumulierens und Klassifizierens, Installationen, Collagen und Skulpturen schafft. So entstehen dichte, oft minimalistische Arbeiten, die mit den ästhetischen, repräsentativen und soziokulturellen Bedeutungsebenen der Objekte spielen.

2019 ist ein besonderes Jahr für den Wolfgang-Hahn-Preis. Zum ersten Mal zeichnet die...

Weiterlesen

Museum Ludwig - Ulrich Tillmann nach schwerer Krankheit gestorben

ulrich tillmann

Am 26. Februar 2019 ist der Künstler und langjährige Mitarbeiter des Museum Ludwig Ulrich Tillmann nach schwerer Krankheit gestorben. Das Team des Museum Ludwig trauert um den Freund und Ratgeber, den Kollegen für so viele Jahre – Ulrich Tillmann, das „Gedächtnis des Museums“.
Von 1986 bis 2000 war Tillmann (geb. 1951 in Linnich) Kurator für fotografische Techniken und Geräte am Agfa Foto-Historama im Museum Ludwig. Zusammen mit Bodo von Dewitz erarbeitete er zahlreiche Ausstellungen und...

Weiterlesen

Vortrag im Museum Schnütgen anlässlich einer Neuerwerbung - Die Kunstsammlung und Museumspolitik von Konrad Adenauer (1876 bis 1967)

bilder presse 2019 vii foto adenauer kisters nachkisters1970 320

Einen besonderen Einblick in die Aktivitäten des Altbundeskanzlers Konrad Adenauer als Kunstsammler und in seine Museumspolitik in der Zeit als Kölner Oberbürgermeister gibt ein Vortrag seines Enkels Konrad Adenauer am Mittwoch, 13. März 2019, um 18 Uhr im Museum Schnütgen.

Anlass für den Vortrag ist der Ankauf eines Tafelgemäldes aus dem späten Mittelalter, das die heilige Ursula unter einem Baldachin thronend als Schutzmantelheilige darstellt. Unter ihrem von Engeln ausgebreiteten Mantel hat...

Weiterlesen