Zum Hauptinhalt springen

Rembrandt-Jahr im Wallraf-Richartz-Museum - Hochkarätiges Ausstellungsprogramm auch im Jahr 2019

wrm 2019 teaser inside rembrandt 03

Meister, Virtuose, Genie oder Star – die Synonyme für Rembrandt sind so vielfältig wie seine Kunst, die die Menschen weltweit begeistert. Aber warum ist das so? Dieser Frage spürt das Wallraf zum 350. Todestag des Malers (gestorben 4. Oktober 1669 in Amsterdam) mit gleich zwei Ausstellungen nach: Vom 1. November 2019 bis zum 1. März 2020 zeigt das Kölner Museum die große Sonderschau "Inside Rembrandt • 1606-1669". Diese Hommage taucht tief ein in die Welt des Niederländers und erzählt dabei bildgewaltig von einem dramatischen Künstlerleben zwischen Tragödie und Komödie. Am Todestag selbst (4. Oktober 2019) startet die Ausstellung "Rembrandts graphische Welt". Sie zeigt, dass dem Künstler nicht nur der Pinsel, sondern auch Nadel und Stichel...

Weiterlesen

Finissage 06.01.2019 Ausstellung "Jonathan Callan – Andreas My" Kunstmuseum Villa Zanders

callan

Der britische Künstler Jonathan Callan (geb. 1961 in Manchester) und der in Köln lebende Andreas My (geb. 1961 in Waiblingen) arbeiten seit Jahrzehnten mit Papier. Jonathan Callan geht vom Buch aus, das er in flächige Objekte oder Raumbilder überführt, Andreas My zerschneidet Verpackungskartonagen und setzt aus ihnen Skulpturen oder großflächige Rauminterventionen zusammen. Während Callan die Fläche und oft auch den Inhalt einer Publikation thematisiert, wirken Mys Objekte hingegen wie dreidimensionale Zeichnungen, in denen feinste Kartonstreifen oder Garne sich zu neuen Raumgebilden verbinden, die an organische Gewebe und Nester erinnern.

In beiden Werken spielt der Gedanke des „Recycling“, der Überführung massenweise vorhandenen...

Weiterlesen

Nächster KölnTag am 3. Januar 2019

Koelntag

Erstmals haben Kölnerinnen und Kölner beim nächsten KölnTag am Donnerstag, 3. Januar 2019, nicht nur freien Eintritt in die Sammlungen, sondern auch in die Sonderausstellungen der Museen der Stadt Köln.

Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln die Gelegenheit, die Highlights der städtischen Museen bei freiem Eintritt zu genießen. Bis 22 Uhr haben die Museen geöffnet. Als Nachweis für den Wohnsitz dient der Personalausweis oder der KölnPass, den unter anderem viele der in Köln lebenden Flüchtlinge besitzen. Mehr Informationen gibt es unter  "Veranstaltung, KölnTag" auf:

www.museenkoeln.de

Das Museum Ludwig und das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln – bieten mit...

Weiterlesen

08.02. - 28.02.2019 "Norberto Luis Romero - Bischöfe, Puppen und Paradiese" 68elf artbox

flyer artbox norberto Luis Romero

In Córdoba (Argentinien) geboren, lebte Norberto Luis Romero lange Zeit in Spanien und hat nun in Deutschland seine neue Heimat gefunden.

Er ist Schriftsteller, Autor von Romanen und Kurzgeschichten, Regisseur und Professor für Film. Seine Geschichten erscheinen regelmäßig in renommierten Zeitschriften, Anthologien und Literaturmagazinen in Spanien, Argentinien, Mexiko, Chile, Peru, Kanada, USA, Italien, Frankreich und Deutschland. Er studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Emilio Caraffa in Cosquín, Córdoba (Argentinien).

Seit 2011 wechselt sich Romeros schriftstellerisches Schaffen mit der plastischen Kreation von Kunstwerken ab, darunter vornehmlich digitale Kunst sowie Objekte und Bilder mit textilen Materialien.
Der Künstler...

Weiterlesen

Doing the Document. Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart. Die Schenkung Bartenbach - Museum Ludwig

doing the documents

Künstler*innen: Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Florence Henri, David Hockney, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Max Regenberg, Albert Renger-Patzsch, Tata Ronkholz, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Friedrich Seidenstücker, Wolfgang Tillmans, Garry Winogrand, Piet Zwart

Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch...

Weiterlesen

Slow Fashion. Die modische Alternative - Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

slow fashion

Bis zum 24. Februar 2019 zeigt noch das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt die Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode". Sie wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der globalen Textilindustrie und will dazu anregen, sich engagiert mit dem Thema Mode-Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen zu beschäftigen.

Im zweiten Teil der Ausstellung gelangen die Besucher in den Slow Fashion-Bereich. Hier geht es um fair gehandelte, ethisch bewusste Kleidung...

Weiterlesen