Zum Hauptinhalt springen

04.05. – 11.08.2019 Fiona Tan. GAAF

fiona

International agierende Künstler*innen entdecken Kölner Archive – das ist die Idee des Residency-Programms Artist Meets Archive der Photoszene Köln im Rahmen der Photoszene-Festivals 2018 und 2019. Als Kooperationspartner laden sechs Institutionen je eine*n Künstler*in ein, aus der Sammlung heraus ein Projekt zu entwickeln.

Im Museum Ludwig arbeitet die Fotografin, Videokünstlerin und Filmemacherin Fiona Tan (*1966 in Pekanbaru, Indonesien, lebt in Amsterdam, Niederlande) mit dem Archiv der Agfa-Werbeabteilung, das in Kisten verpackt seit vierzig Jahren im Depot schlummerte. Es handelt sich um schätzungsweise 25.000 Fotografien und Negative aus der Agfa-Werbeabteilung. Diese Fotografien dienten als Fundus für Werbeschriften, Broschüren...

Weiterlesen

Ausstellung "Keine Ahnung von der Welt - Heike Schwegmann"

Heike Schwegmann

Heike Schwegmann hat in Münster bei Mechtild Frisch studiert. Ihre ´visionären' Bilder sind absolut verdichtet und verweigern sich jedem inhaltlichen Zugriff. Ihre Protagonisten und damit auch der Betrachter befinden sich in einem Spannungsraum, der die vorhergehenden und anschließenden Bilder erzwingen will um eine Erzählung entstehen zu lassen.

„Ich bin keine Geschichtenerzählerin. Ich habe es probiert schon früh und immer wieder, aber es geht nicht. Ich scheitere beim Geschichtenschreiben. Ich will keine Geschichte erzählen. Ich male oder zeichne einen Auszug aus dem Dasein, vielleicht kann man besser sagen, einen Auszug aus dem Ich, wenn auch das Ich nicht ich selbst sein muss, da die Arbeiten nicht autobiographisch angelegt sind...

Weiterlesen

Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode

bilder presse 2018 fast fashion 1 320

Wie kann es sein, dass ein T-Shirt heute weniger kostet als ein großer Kaffee, ein Kleid so viel wie ein Eisbecher, eine Hose so viel wie ein Kinoticket? Und was erzählt der Preis über das Leben der Menschen, die diese Kleidung herstellen?

Die Ausstellung "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode", die vom 12. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019 im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zu sehen ist, wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der globalen Textilindustrie und will dazu anregen, sich engagiert mit dem Thema Mode-Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen zu beschäftigen. Konzipiert wurde die Ausstellung im Jahre 2015 vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vor dem Hintergrund der Großbrände in...

Weiterlesen

Prototypen schaffen Seelenbrücken - Ausstellung von Helena Katsiavara im Studio NOVO Artspace

The Ancestors Gemälde von Helena Katsiavara

Wer dem vorweihnachtlichen Rummel mit seinen vielfach überreizten Verdichtungen entfliehen möchte, ohne ans Ende des Regenbogens reisen zu wollen, dem sei die Ausstellung „Prototypos“ der Kölner Malerin Helena Katsiavara in der Galerie Studio NOVO Artspace wärmstens empfohlen. Die Werke zeugen von archetypischen Elementen und berühren in ihrer Sachlichkeit das Innere des Betrachters in einer wohlwollenden Unaufdringlichkeit.

Gleichzeitig ziehen die Gemälde und Zeichnungen durch ihre Dreidimensionalität den Betrachter in einen Bann, denn die Formensprache – einerseits reduziert, anderseits verheißungsvoll universell – beschäftigt das Auge und den Geist und es entsteht ein Ruheraum im Inneren, den wir sonst eher in der Natur oder anderen...

Weiterlesen

Verlängerte Öffnungszeiten des Museum Ludwig in der letzten Weihnachtsferienwoche

csm ML Aussen Teaser 1 02 02c9491538

Aufgrund der großen Beliebtheit der Ausstellung Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife - bereits 110.000 Besucher haben die Ausstellung gesehen- wird das Museum Ludwig die Öffnungszeiten in der letzten Weihnachtsferienwoche vom 2. Januar bis einschließlich 6. Januar 2019 verlängern. Das Museum wird an diesen Tagen bis 20 Uhr geöffnet sein. Am Donnerstag, den 3. Januar wird das Museum im Rahmen des Köln-Tags und des Langen Donnerstag bis 22 Uhr offen haben.

Am 24.12. und 25.12. sowie am 31.12...

Weiterlesen

Großartige Geschenke für das Museum Ludwig - Rat der Stadt Köln nimmt Werke von Mike Kelley und Wolfgang Tillmans an

ludwig museum

Das Museum Ludwig erhält zwei bedeutende Werke: Mike Kelleys Gauntlet, 1995 sowie Wolfgang Tillmans Richie Hawtin, home, sitting, 1994. Der Rat der Stadt Köln hat die Schenkungen in seiner Sitzung am Dienstag, den 18. Dezember 2018, dankend angenommen.

Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig: „Das Museum Ludwig begrüßt diese großartige Schenkung der Mike Kelley-Arbeit des Sammlerehepaars Arend und Brigitte Oetker. Beide sind dem Museum Ludwig bereits seit Jahren eng verbunden. Auch...

Weiterlesen