Zum Hauptinhalt springen

10.04. – 21.07.2019 "Wolfgang-Hahn-Preis 2019 - Jac Leirner" Museum Ludwig

hahn preis

Jac Leirner erhält 2019 den 25. Wolfgang-Hahn-Preis. Die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig vergibt diesen Preis jährlich, um das konsequente und über viele Jahre entwickelte Schaffen von zeitgenössischen Künstler*innen zu würdigen, die meist in Deutschland noch weniger bekannt sind, als sie es verdienen. „Jac Leirner ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der Konzeptkunst unserer Tage und der sogenannten Institutionskritik.

Seit den 1980er Jahren hat sie mit ihren Skulpturen, Bildern und Installationen die Idee des Originals und des Wertes von Kunstwerken infrage gestellt. Gefundene, gesammelte und auch gestohlene Objekte, meist industriell produziert, werden von ihr verarbeitet. Die Arbeit Museum Bags (1985–2018) besteht...

Weiterlesen

Bereits 100.000 Besucher*innen in der Gabriele Münter-Ausstellung – Verlängerte Öffnungszeiten in der letzten Weihnachtsferienwoche

museum ludwig 11122018

Am Dienstag, den 11.12.2018 hat Susanne Laugwitz-Aulbach, Kulturzdernentin der Stadt Köln zusammen mit Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig die 100.000 Besucherin der Ausstellung Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife mit einem Blumenstrauß begrüßt.
Museumsdirektor Yilmaz Dziewior freut sich über die große Publikumsresonanz „Wir sind sehr glücklich, dass unsere Begeisterung für die Werke von Gabriele Münter in so großem Umfang geteilt wird.“
Aufgrund der großen Beliebtheit wird das Museum Ludwig die Öffnungszeiten in der letzten Weihnachtsferienwoche vom 2. Januar bis einschließlich 6. Januar 2019 verlängern. Das Museum wird an diesen Tagen bis 20 Uhr geöffnet sein. Am Donnerstag, den 3. Januar wird das Museum im Rahmen des Köln-Tags...

Weiterlesen

Ausstellung "Lebensbescheinigung - Daniel Verbis" Galerie 100 kubik

verbis

"Kunst muss unvergesslich sein und zum Nachdenken einladen"

Daniel Verbis (*1968, Leon) stellt zum ersten Mal in der Galerie 100 Kubik aus. Seit 1990 experi- mentiert der Künstler mit neuen Materialien, die in der Tradition der Malerei so nicht zu finden sind. Dies zeichnet seine eigene persönliche Formsprache aus. Die Wahl seiner Medien brachte ihn dazu, sein formelles Universum zu finden, mit Themen aus der mikroskopischen Welt, denen er sich seit dem Jahr 2000 aus unterschiedlichen Perspektiven widmet. Trotz der Vielfältigkeit ist seine Arbeit sehr kohärent und vermittelt überraschende und unvergessliche Ergebnisse. Verbis ist mit seinen Werken auf der Suche nach dem Schönen, aber nicht auf eine leichtfertige Art und Weise, sondern...

Weiterlesen

Nach über 30 Jahren erscheint ein neuer Bestandskatalog des Museum Ludwig

bestandskatalog

Museum Ludwig. Kunst. 20. / 21. Jahrhundert. Malerei, Skulptur, Neue Medien
Herausgegeben von Yilmaz Dziewior, erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, in deutscher und englischer Sprache, 2.366 Abbildungen, 640 Seiten, Buchhandelspreis: 59 Euro, Museumspreis: 39,80 Euro

Mehr als drei Jahrzehnte ist es her, seit der letzte Bestandskatalog des Museum Ludwig anlässlich der Eröffnung des Museumsneubaus 1986 am Heinrich-Böll-Platz von Siegfried Gohr herausgegeben wurde.

Seitdem haben zahlreiche Ankäufe und Schenkungen die Sammlung bereichert, sind Sammlungsschwerpunkte ausgedehnt worden und, insbesondere im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunst, zentrale Sammlungsbestände hinzugekommen. Die Nachfrage nach einem...

Weiterlesen

15.12.2018 – 18.01.2019 "SKULPTUREN & MUSIK 2018" krause kunst raum

skulpturen

Von Händen, Köpfen und Menschen Charakterstudien von Ute Krafft & Mischa Marcks Strictly Bass "Open Path"

Ute Krafft präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung Hände von Menschen, die ihr auf Reisen begegnet sind. Ein Panorama-Foto, das den jeweiligen Menschen in seiner charakteristischen Umgebung zeigt, begleitet die Skulptur. So fängt die Künstlerin diesen einen Augenblick im Leben eines Menschen auf verschiedene Weise ein.

Daneben zeigt Ute Krafft eine Auswahl ihrer Gesichtsabformungen...

Weiterlesen

Ausstellung "Alexander von Humboldt, die Fotografie und sein Erbe" Museum Ludwig Köln

alexander von Humbold

2019 wird der 250. Geburtstag Alexander von Humboldts (1769–1859) begangen. Das Museum Ludwig nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, Humboldts Spuren in der Fotografie nachzuverfolgen. „Die Leute wollen sehen“, schrieb der Naturforscher und Weltreisende Alexander von Humboldt. Bilder, ob gezeichnet, gedruckt oder gemalt, spielten in seinem Leben und Forschen eine nicht zu verachtende Rolle. So sprach er von „künstlerisch-physiognomischen“ Naturbildern und gab Unsummen für Illustrationen seines...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.