"Kein Kind zurücklassen!" Stadt Köln erhält Zusage zur Teilnahme am Landesprogramm

stadtkoelnlogo neuAb sofort ist Köln eine von 22 neuen Standorten des Landesprogramms "Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen". Ziel dieser NRW-Initiative ist es, allen Kindern und Jugendlichen von Anfang an bestmögliche Chancen zu geben. Unabhängig ihrer sozialen Herkunft und der finanziellen Situation der Eltern soll ihnen ein geregeltes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.

Das Land unterstützt die Kommunen im Rahmen des Programms mit Beratungen durch Experten, Workshops, wissenschaftliche Begleitung und die anteilige Förderung einer Stelle für kommunale Koordinierung. Die Stadt nutzt diese Förderung, eine Präventionsstrategie aufzubauen, die die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen vor allem in Stadträumen mit hohem Bildungs- und Armutsrisiko von klein auf möglich macht. Im Idealfall wird jedes Kind mit seiner Familie in einer Präventionskette von Angeboten und Bildungsmaßnahmen ab der Schwangerschaft bis hin zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt. Dank der Landesinitiative sollen die bereits bestehenden Angebote in der Stadt gebündelt werden, wie etwa die Frühen Hilfen während der Schwangerschaft, KinderWillkommen-Besuchen bei Neugeborenen, die Lese- und Sprachförderung sowie besondere Förderungen von Kitas und Schulen in Stadtteilen mit erhöhten Armuts- und Bildungsrisiken. Die Angebote in Köln reichen bis hin zur Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Gemäß dem Grundsatz "Vorbeugen ist besser als heilen" werden Maßnahmen von Bildung, Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Sozialbereich optimal miteinander verknüpft und durch innovative Angebote ergänzt, so dass möglichst jedes Kind seinen Bedürfnissen entsprechend beteiligt werden kann.

Kölns Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Agnes Klein, ist überzeugt von Prävention als Mittel für mehr Chancengleichheit:

Köln kann dank vieler guter Angebote die Folgen von Einkommensarmut mildern. Wir sind gut aufgestellt, wir wollen und müssen aber noch besser werden. Das Landesprogramm unterstützt uns durch den engen Austausch mit den beteiligten Kommunen. So können wir von den guten in NRW entwickelten Ideen profitieren und unsere Kölner Kompetenz wird wiederum anderen weiterhelfen. So können wir auf der gesunden Basis unser vorhandenes Angebot weiterentwickeln.

In Köln wächst derzeit jedes fünfte Kind unter 15 Jahren in SGB II - Bedarfsgemeinschaften auf. Sie leben in relativer Armut und haben nur eingeschränkte Chancen auf Teilhabe. Für die Stadt gilt der Grundsatz "Ungleiches ungleich behandeln" und das bedeutet, dass im Besonderen arme Kinder aus sozial benachteiligten Quartieren von Unterstützungsangeboten profitieren sollen.

Die Stadt hatte sich mit Antrag im Oktober letzten Jahres um die Teilnahme am Programm "Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen" (KeKiz) beworben, das von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufen wurde. In den vergangenen fünf Jahren bauten 18 Kommunen bereits im Rahmen eines Modellprogramms lückenlose Präventionsketten auf. Eine Auswertung der Modellkommunen zeigt, dass die Städte durch die Umsetzung Erfolge verzeichnen konnten und legt den Schluss nahe: Vorbeugung ist effektiv und lohnt sich. Jetzt wurde das Programm neben Köln auf insgesamt 40 Kommunen ausgeweitet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop