BIWAQ - Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“

DSC_0001Deutschland befindet sich in einem umfassenden Strukturwandel, dies zeigt sich besonders deutlich in den Städten und Gemeinden, speziell in städtebaulich, sozial, und wirtschaftlich benachteiligten Stadtquartieren.
Deshalb besteht die Gefahr, dass sich die Schere zwischen Menschen mit Arbeit und denen die längerfristig auf Transferleistungen angewiesen sind, trotz der bisherigen Anstrengungen weiter öffnet.


Seit 2008 ergänzt das ESF-Bundesprogramm BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Das ESF Bundesprogramm „BIWAQ“ ist ein ergänzendes arbeitsmarktpolitisches Instrument, das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF-Mitteln) unterstützt wird.


Schwerpunkt und Zielsetzung des Programms sind die ganzheitliche Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Stadtteile mittels baulicher Erneuerung mithilfe der Städtebauförderung und unter Einbeziehung der Arbeitsmarktpolitik. BIWAQ-Projekte dienen der Unterstützung der gesellschaftlichen Integration und des sozialen Lebens in den Stadtteilen.
Durch die Verbindung städtebaulicher Investitionen mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sollen passgenaue Projekte zur Förderung von Beschäftigung, Bildung und Qualifizierung von Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen sowie die Stärkung der lokalen Ökonomie erreicht werden. Die Projekte sollen im Programmgebiet vernetzt sein und in enger Kooperation mit den relevanten Partnern vor Ort durchgeführt werden.
Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche, insbesondere mit Migrationshintergrund und Langzeitarbeitslose sowie lokale Unternehmen. Durch die Projekte sollen die komplette Bewohnerschaft angesprochen und damit die Integration und das soziale Leben in den Stadtteilen unterstützt werden.
Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach einer Bemessungsgrundlage, die auf dem Ziel der Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung basiert.
Innerhalb der Projekte sind verschiedene Aktivitäten wie beispielsweise Netzwerke, mobile Beratungsteams, Streetwork, Qualifizierungskurse sowie auch Aktivierungs- und Vermittlungsaktivitäten, die Unterstützung der Berufswegeplanung und Berufsorientierung, Arbeitskreise und Beratungs- und Informationsmaßnahmen, Konfliktmanagement, Schulungen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren möglich.
In der ersten Förderrunde wurden mit einem Fördervolumen in Höhe von 91 Mio. € insgesamt 136 Projekte gefördert. Die Förderung setzt sich aus ESF- und Bundesmitteln zusammen. Die Projekte haben eine Laufzeit von bis zu vier Jahren und erstrecken sich so über einen Zeitraum von Herbst 2008 bis 31.10.2012.
Dem Bundesverwaltungsamt obliegt die administrative Umsetzung des Projekts. Es erteilt die Förderbescheide, zahlt die Mittel aus, prüft die Mittelverwendung und berät die Zuwendungsempfänger und ermöglicht damit die Realisierung der Projekte von der Planung zur Umsetzung – vom Papier ins Leben.
Weitere Einzelheiten zum Programm und der Umsetzung finden Sie auf der Internetseite des Bundesverwaltungsamts unter:
www.bundesverwaltungsamt.de und in den Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Verkehr Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop