StadtWinzer

Zugasse 17-19
50678 Köln
NRW
Deutschland

http://www.stadtwinzer.net/index.html" target="_blank">http://www.stadtwinzer.net/index.html


 
 
Weinreben an Hauswänden sind in Weinbaugebieten oft eine alte Tradition. Ob in Köln bereits bei der Stadtgründung mit einem Glas "vinum rubellum" (Rotwein) angestoßen wurde, ist nicht überliefert, aber anzunehmen. Fest steht, dass er Jahrhunderte lang eine nicht unerhebliche Rolle in  der Entwicklung der Stadt gespielt hat. Diese Tradition wollen wir mit "urban winemaking" aufgreifen und  darstellen, wie der Anbau von Weinreben heutzutage - gerade - in  Grossstädten und Ballungsgebieten  seine vielen Stärken beweist.. Seit dem Jahr 2000 keltere ich nun Wein aus meiner Weinrebe an der Hauswand.

Wie schon 2000 Jahre zuvor die Römer, so brachte mich mein italienischer  Nachbar auf die Idee Wein anzubauen. Er hatte sich im Hinterhof eine  schattige Pergola wachsen lassen, ich hatte eine voll belichete Südwand. 

Der Erfolg schürte das Interesse, auch der Nachbarschaft die inzwischen ebenfalls Weinstöcke gesetzt hat, und so beschäftigten wir  uns intensiv mit Anbau von Trauben an der Hauswand und dem Ausbau zu  Wein im Keller.

Im Bürgerhaushalt 2010 der Stadt Köln habe ich den Vorschlag eingebracht  städtische Gebäude mit Weinreben zu bepflanzen. Der Vorschlag wurde von  den Bürgern auf Platz 46 der 100 besten Vorschläge bewertet und eine  Umsetzung mit 50 000 Euro - in veränderter Form - vom Rat der Stadt Köln beschlossen. Leider ist das Geld bis heute nicht investiert worden.

Seit dem Bürgerhaushaltsvorschlag 2010 pflanze ich nun Weinreben auf privaten Wunsch an Hauswänden im Stadtgebiet.

Der Plural "Wir" setzt sich immer auch aus den Beteiligten Hausbesitzern  oder Mietern zusammen die Ihre Hausfassade o.ä. zur Verfügung stellen.

Bisher sind ca. 30 Rebstöcke gesetzt worden.
Thomas Eichert, Köln Juli 2013Einen kleinen Einblick vermittelt das Video :

Stadtwinzer auf Youtube von Matthias Conrads
 

 

Google Map Kartenansicht - Symbol anklicken für Karte:

 

nächsten Veranstaltungen: StadtWinzer

 

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.