Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ - Projekt mit Familienlotsen zur Aktivierung von Familienpotentialen geht weiter.

Müllem 2020Das Projekt „Förderung großer Bedarfsgemeinschaften/Aktivierung von Familienpotentialen“ ist als weiterer Baustein des Programms „MÜLHEIM 2020“ gesichert: Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Köln e.V. und die Stiftung Leuchtfeuer erhielten im Vergabeverfahren durch das Jobcenter Köln den Auftrag, das Projekt fortzuführen.

Schon 2010 begann die Zusammenarbeit von AWO und Stiftung Leuchtfeuer mit dem Jobcenter Köln im Programmgebiet von MÜLHEIM 2020. Was zuerst als Modellprojekt mit dem Namen „Förderung großer Bedarfsgemeinschaften“ an den Start ging, erhielt in der Fortsetzung im Jahr 2011 den Titel „Aktivierung von Familienpotentialen“. Die Zielrichtung blieb stets unverändert: Mitglieder großer Familien, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind und Leistungen des Jobcenters Köln beziehen, erhalten individuelle Förderungen, um ihre Chancen auf eine Arbeitsstelle zu erhöhen. Maximal zwei Erwachsene und mindestens drei Kinder zählen für das Jobcenter als große Familie. Das Projekt berücksichtigt dabei vorrangig Familien mit Jugendlichen im Alter von 15 Jahren oder älter, vorbeugend auch schon ab 14 Jahren, bei denen besondere Probleme beim Übergang von der Schule in den Beruf bestehen. Ein Familienlotse begleitet die Familien und baut gemeinsam mit allen Familienmitgliedern Schwierigkeiten auf dem Weg in den Arbeitsmarkt ab. Gleichzeitig verhindert er mit seinen Hilfsangeboten und Maßnahmen, dass folgende Familiengenerationen wieder in die Hilfsbedürftigkeit zurückfallen.

Das Projekt endete zwar zunächst am Ende des vergangenen Jahres.  Allerdings erklärten sich die AWO und die Stiftung Leuchtfeuer bereit, die Familien im Zeitraum vom 1. bis zum 13. Januar 2013 auf eigene Kosten weiter zu betreuen, bis die erneute Vergabe abgeschlossen war. So können die Familienlotsen ihre Arbeit in den Familien ohne Unterbrechung weiterführen. Das Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ mit einem Finanzvolumen von rund 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst unterstützen. Mit rund 40 Projekten sollen die Bildung gefördert, die Arbeitslosigkeit verringert, die Wirtschaftskraft verbessert und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Darüber hinaus werden durch bauliche Maßnahmen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet. Das Programm soll Impulse geben für eine weitere günstige Entwicklung. Das Vorhaben wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik.

Weitere Informationen zu MÜLHEIM 2020 findet man im städtischen Internetauftritt unter: www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.