Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ - Bauprojekte für attraktivere Straßengestaltung ausgeschrieben

Müllem 2020Die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ sind ausgeschrieben. Sie sollen attraktivere Einkaufsstraßen für die Bürgerinnen und Bürger und die Geschäftsleute im Programmgebiet schaffen und damit eines der städtebaulichen Ziele des Programms verwirklichen helfen. Die Fristen für Angebote zu den unterschiedlichen Projekten enden zwischen dem 15. und dem 21. Februar 2013. 

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik rechnet dementsprechend mit einem Baubeginn im Frühjahr dieses Jahres. Die Frankfurter Straße wird als Herzstück des Stadtbezirks umgebaut. Auf beiden Straßenseiten werden Bäume gepflanzt und zwei Meter breite sogenannte „Multifunktionszonen“ geschaffen. Dieser Platz kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden. So soll im Sommer dort Außengastronomie die Geschäftsstraße beleben, im Winter können die Zonen als Stellplätze für Autos dienen. Für die Sicherheit der Radfahrer sorgt ein Schutzstreifen von jeweils 1,75 Meter Breite auf beiden Seiten der Fahrbahn. Ein neues Gesicht erhält auch die Buchheimer Straße, die den Wiener Platz mit dem Rheinufer verbindet. Baumpflanzungen werten das Straßenbild auf und eine 3,80 Meter breite Fahrbahn ermöglicht Fahrradverkehr in beide Richtungen, ohne den Verkehrsfluss oder Anlieferungen für den Einzelhandel zu behindern. Das Scharnier zwischen Buchheimer und Frankfurter Straße bildet der Wiener Platz. Von punktuellen Anpassungen auf der Platzfläche erwarten die Planer hier eine Belebung des Platzes auch außerhalb der Marktzeiten. Am anderen Ende der Frankfurter Straße konzentrieren sich die Baumaßnahmen auf den Bahnhofsvorplatz in Köln-Mülheim als Visitenkarte für ankommende Besucher und Besucherinnen. Eine freie Platzfläche, die auch Außengastronomie ermöglicht, soll zum Verweilen einladen. Außerdem erleichtern neu geordnete Stellplätze für PKW, Taxen und Fahrräder künftig das An- und Abreisen. Seit der Fertigstellung der Markgrafenstraße hat die Berliner Straße ihre Funktion als Bundesstraße verloren und soll durch das Programm MÜLHEIM 2020 als Geschäftsstraße aufgewertet werden. Breitere Gehwege, aber auch verbesserte Übergangsbe reiche zum Bürgerpark und zum Marktplatz sollen Kundschaft anlocken. Mit der gleichzeitigen Optimierung des Marktplatzes verfolgt die Verwaltung das Ziel, die Fläche als Aufenthaltsbereich attraktiver zu machen, ohne dabei die Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen aus den Augen zu verlieren. Die Umbaumaßnahmen berücksichtigen daher den Wochenmarkt, den ruhenden Verkehr aber auch die Anforderungen an eine sichere Nutzung des öffentlichen Kinderspielplatzes, der an die Berliner Straße verlagert wird. Das Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ mit einem Finanzvolumen von rund 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst unterstützen. Mit rund 40 Projekten sollen die Bildung gefördert, die Arbeitslosigkeit verringert, die Wirtschaftskraft verbessert und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Darüber hinaus werden durch bauliche Maßnahmen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet.

Das Programm soll Impulse geben für eine weitere günstige Entwicklung. Das Vorhaben wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter.

Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Weitere Informationen zu MÜLHEIM 2020 findet man im städtischen Internetauftritt unter www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.